Sie halten trotzdem zusammen
„Kann nicht aufhören zu weinen!” Taylor-Swift-Fans trauern öffentlich um abgesagte Konzerte in Wien

Das ist es, was die Swifties ausmacht!
Drei Konzerte wollte der größte Pop-Star seiner Zeit in der österreichischen Hauptstadt spielen. Doch kurz zuvor werden die Termine von Taylor Swift im Ernst-Happel-Stadion in Wien abgesagt: akute Terrorgefahr! Die Fans zeigen sich im Netz total bestürzt - aber gleichzeitig auch als unbeugsame Community.
Emotionale Achterbahn bei vielen „Swifties”
Tausende Menschen, die gemeinsam singen, Armbändchen austauschen und einfach eine gute Zeit haben - und das über drei Stunden. Das sind die Bilder, die es normalerweise im Rahmen von Taylor Swifts Konzerten gibt. Jetzt aber überwiegt die Trauer, die Enttäuschung und ja, auch die Wut ist riesig unter den Swift-Fans in Österreich. Daraus machen die sogenannten „Swifties” gar kein Geheimnis. Vielmehr tragen sie ihre Emotionen offen heraus. Auf Instagram und TikTok vergießen sie nach der Absage der drei Konzerttermine des US-Mega-Stars in zahlreichen Videos und Nachrichten viele bittere Tränen. „The loss of our lives”, also übersetzt „der Verlust unseres Lebens”, heißt es etwa in einem Video, das zwei weinende Fans in ihrem Hotelzimmer zeigt.
„Ich habe noch nie so sehr über irgendetwas geweint”, schreibt eine andere Userin auf TikTok zu einem Video. Die Tränen laufen ihr übers Gesicht, ihr Make-up ist verschmiert. Sie habe sich ein Jahr lang auf das Konzert vorbereitet, quasi nur noch daran gedacht, erklärt sie. Ein anderer Fan zeigt sich in dem Outfit, welches er eigentlich zum Konzert anziehen wollte. Er lache in dem Video zwar, innerlich aber sehe es ganz anders aus, schreibt er dazu und ergänzt: „Ich fass es nicht, dass Leute sich an Freude und Zusammenhalt stören”.
Lese-Tipp: Post-Taylor-Swift-Depression! Warum Fans nach dem Konzertbesuch in ein Loch fallen
Taylor Swifts Fans lassen sich nicht unterkriegen
Aber es ist gerade dieser Zusammenhalt, der sogar durch die Konzertabsage aufgrund von akuter Terrorgefahr nicht gebrochen werden kann, der irgendwo sicher auch wieder Mut macht. Unter vielen Videos in den Sozialen Netzwerken sammeln sich unzählige Kommentare, in denen die Fans sich gegenseitig aufbauen. „Es tut mir so leid für alle”, schreiben einige. „Fühlt euch gedrückt”, heißt es unter anderen Videos.
Zwei deutsche Swift-Fans, die extra nach Österreich gereist sind, um die Konzerte mitzuerleben, erfahren erst bei ihrer Ankunft von der Konzertabsage. „Ich denke, es ist die richtige Entscheidung”, sagt einer der beiden Fans in dem Video, „es hätte sehr gefährlich werden können.” Auf anderen Videos haben sich Swifties auf einer Straße in Wien unter einem Baum versammelt. Hier und da hört man ein leichtes Schluchzen. Was aber auch hier überwiegt, ist der Zusammenhalt. Gemeinsam singen sie Taylor-Swift-Lieder (Taylor-Swift-Songs auf RTL+ streamen). Die Konzerte bringt das nicht zurück, aber es macht Mut. „Wir versuchen, das Beste daraus zu machen”, liest man unter dem Video der „traurigen Swifties”.
Lese-Tipp: Europa ist im Taylor-Swift-Fieber - Was steckt hinter dem irren Hype?

Ex-GNTM-Kandidatin und „Rote Rosen”-Schauspielerin Lucy Hellenbrecht teilt ihre Gedanken auf Instagram: „Wenn die Sicherheit nicht gewährleistet werden kann, dann ist es absolut richtig, die Konzerte nicht stattfinden zu lassen”, schreibt die 25-Jährige. Sie sei sehr „sad”, also „traurig”: „Es dürfen sich einmal alle gedrückt fühlen, die auf diese Konzerte hin gefiebert haben.”
Ob sie selbst am Konzert teilnehmen wollte, verrät sie allerdings nicht. Sie teilt einfach ihre Gedanken und tröstet alle trauernden Swifties.
Swift-Fans bekommen Ticketpreise zurückerstattet
Auf der Webseite des Konzertveranstalters Barracuda Music heißt es in einem Statement: „Auf Grund der Bestätigung durch Regierungsbeamte über einen geplanten Terroranschlag im Ernst-Happel-Stadion, haben wir keine andere Wahl, als die drei geplanten Shows zur Sicherheit aller abzusagen.” Darüber hinaus informiert der Veranstalter die Fans darüber, dass sie das Geld für ihre Eintrittskarten zurückerhalten werden: „Alle Tickets werden automatisch innerhalb der nächsten 10 Werktage rückvergütet.”
Sicher irgendwo ein kleiner Trost. Die Konzerterfahrung aber wird es nicht ersetzen können. (vne)