„Hilfe”! Verzweifelter Mieter wendet sich an RTLDas Horrorhaus in Hohenlockstedt: Schimmel, Kälte, Wut!

Von außen sieht man dem Mietshaus den katastrophalen Zustand nicht an.
Von außen sieht man dem Mietshaus den katastrophalen Zustand nicht an.
RTL Nord
von Lorenz Bille und Johanna Kroke

Es nimmt kein Ende!
Am liebsten würden die Bewohner des Miethauses in Hohenlockstedt (Schleswig-Holstein) sofort ausziehen. An den Wänden der Wohnungen wuchert dunkler Schimmel, auf Warmwasser und Heizung sind kein Verlass. Bereits vor acht Jahren berichtet RTL über das Horror-Haus, verändert hat sich seitdem wenig. Die Bewohner fühlen sich machtlos, ihre Kontaktversuche scheint der Vermieter zu ignorieren.

„Man weiß sich nicht mehr zu helfen”

Über Nacht kühlt ihre Wohnung in Hohenlockstedt teilweise auf 13 Grad runter. Mit vier Heizlüftern versuchen Gabi und Ernst Rosenthal auf etwas Temperatur zu kommen. Zwei Wochen lang ist das Paar diesen Winter ohne Heizung und Warmwasser. Neben diesem Problem lässt sich mittlerweile auch die Terrassentür nicht mehr richtig schließen, sodass es auch noch zieht. „Man ist irgendwo recht wütend, man weiß sich mitunter gar nicht mehr richtig zu helfen“, sagt Ernst Rosenthal im Gespräch mit RTL. Seit Monaten versucht das Ehepaar, den Vermieter zu kontaktieren, erzählen sie, doch es passiere nichts.

Lese-Tipp: 32 Mietparteien in Hamburg seit einem Jahr ohne warmes Wasser: „Das ist der pure Albtraum!”

Bereits seit 21 Jahren leben sie in dem Miethaus, wohl fühlen sich die Senioren hier schon lange nicht mehr. Sie denken darüber nach wegzuziehen, erklärt Rosenthal: „Meine Frau ist schwerbehindert, sie hat MS und Epilepsie. Und ich bin auch nicht mehr der gesündeste.” Das Paar stehe auf der Warteliste eines Seniorenheims für betreutes Wohnen. Doch bis sie umziehen können, kann es noch dauern.

Video-Tipp: Kann RTL Mietern in Halle helfen?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

RTL konfrontiert Vermieter

Das Mehrparteienhaus in Hohenlockstedt ist schon seit Jahren in einem miserablen Zustand. RTL berichtet bereits 2016, konfrontiert den damaligen Vermieter Kevin D., warum dieser sich nicht um seine Mieter kümmere. Eine Modernisierung sei zu diesem Zeitpunkt bereits zwei Jahre lang in Planung gewesen. Aus finanziellen Gründe hätten sich die Arbeiten jedoch immer weiter nach hinten verschoben, erklärt D. im Interview. Acht Jahre später geht bei RTL nun die Nachricht eines Mieters ein. Mittlerweile gibt es einen neuen Eigentümer, verändert hat sich trotzdem nichts. „Die Menschen frieren”, heißt es in der Nachricht. „Im Keller läuft Wasser aus der Heizung, Schimmel wächst im ganzen Haus.”

Lese-Tipp: Mieterverein empfiehlt, sich mit einfachem Mittel zu wehren

Die Hausverwaltung gibt auf Nachfrage von RTL an, die Schäden in der Wohnung der Rosenthals behoben zu haben. Das Ehepaar will die Zustände nicht länger auf sich sitzen lassen. Gabi und Ernst Rosenthal haben sich einen Anwalt genommen, dank einer einstweiligen Verfügung laufen Heizung und Warmwasser nun wieder. Auch ihre Miete haben sie in Absprache mit dem Anwalt gemindert.

In der Wohnung der Rosenthals bröckelt die Tapete. Darunter sind die Wände schwarz vom Schimmel.
In der Wohnung der Rosenthals bröckelt die Tapete. Darunter sind die Wände schwarz vom Schimmel.
RTL Nord

Das rät der Mieterschutz

Wenn Vermieter bei Schimmelproblemen beharrlich auf Durchzug schalten, empfiehlt Stefan Schmalfeldt vom Hamburger Mietverein eine Instandsetzungsklage. „Häufig ist es so, dass wenn man diese Klage einreicht, dann spätestens bewegt die Vermieterseite sich auch”, erklärt er. Denn dadurch entstehe ein gewisser Aufwand und Kosten für den Vermieter. „Die Mängel müssen am Ende ohnehin fachgerecht beseitigt werden, auf Kosten der Vermieterseite.” Bei kleineren Schäden empfiehlt der Fachmann der Gegenseite eine Frist zu setzen: „Mit der Mitteilung, dass ein Fachunternehmen diesen Schaden beseitigt und die Kosten mit der nächstfolgenden Miete verrechnet werden.”