Frau wurde vermutlich getötet

Nach Leichenfund im Kreis Kassel – DAS ist die Tote mit den Messer-Ohrringen

Die Frauenleiche trug diese auffälligen Ohrringe
Die Tote trug diese auffälligen Ohrringe.
Polizei Nordhessen

Nur zwei Tage nach dem schrecklichen Fund herrscht Gewissheit.
Am Montag (05. August) finden zwei Frauen im Kaufunger Wald eine weibliche Leiche. Einen Tag später teilt die Polizei mit: Bei der Toten handelt es sich mutmaßlich um eine 46-Jährige aus dem Schwalm-Eder-Kreis. Wurde sie getötet?

Zahlreiche Hinweise eingegangen

Seit dem ersten Zeugenaufruf von Staatsanwaltschaft und Polizei sind keine 24 Stunden vergangen. Nun ist die Identität der Leiche mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit geklärt. „Wir haben Hinweise erhalten und dadurch konnten wir die Frau identifizieren“, sagt eine Polizeisprecherin im RTL-Interview.

Lese-Tipp: Shanis Leiche„sieht aus, als würde sie noch leben“

Welche Hinweise eingegangen sind, behält die Polizei aus ermittlungstaktischen Gründen für sich. Auch macht die Sprecherin keine Angaben darüber, inwieweit die auffälligen Ohrringe einen Teil zur Identifizierung geleistet haben oder wie lange die Tote schon vermisst wurde. Fest steht aber: Der anfängliche Verdacht auf einen Tötungsdelikt hat sich erhärtet.

Ermittlungen der Kripo laufen auf Hochtouren

Nun geht die Spurensuche erst richtig los. Vor allem auf folgende Fragen sucht man nun Antworten: Wieso lag die 46-Jährige leblos im Kaufunger Wald bei Söhrewald? Wann wurde sie von wem zuletzt lebend gesehen und warum musste sie sterben? Wurde sie wirklich getötet und wenn ja, von wem?

Lese-Tipp: Wer ist die mysteriöse Tote mit den auffälligen Ohrringen?

„Wir hoffen natürlich weiterhin, dass sich Leute bei uns melden, denen verdächtige Fahrzeuge oder Personen aufgefallen sind in diesem Waldgebiet in der vergangenen Woche“, erklärt die Polizeisprecherin. Wer Hinweise geben kann auf „mögliche Kennzeichen oder verdächtige Personen“ soll sich bitte beim Polizeipräsidium Nordhessen melden unter Tel. 0561 – 9100. Die Polizei bittet außerdem insbesondere Wildkamera-Besitzer, sich zu melden. „Das ist so das, was wir an Zeugenhinweisen noch benötigen.“ (ins)