ADAC testet 18 ReifenVon welchen Sommerreifen ihr die Finger lassen solltet
Bis Ostern ist es zwar noch ein wenig hin, aber Vorbereitung ist bekanntlich alles.
Und so hat der ADAC schon jetzt Sommerreifen unter die Lupe genommen. Vom Premiumhersteller bis zum Low-Budget-Reifen war alles dabei. Welche der insgesamt 18 Reifen empfehlenswert sind und vor welchen drei Reifen die Auto-Experten warnen, seht ihr im Video.
Darauf solltet ihr beim Reifen-Kauf achten
Ihr habt noch Winterreifen drauf? Dann macht ihr alles richtig. Denn die Faustregel lautet von O bis O, womit der Zeitraum von Oktober bis Ostern gemeint ist. In dieser Zeit seid ihr mit Winterreifen bestens beraten. Das gilt auch, wenn ihr in Orten wohnt, die nicht explizit als Schneeregion gekennzeichnet sind. Doch woran erkennt ihr, ob ihr neue Reifen benötigt?
Ein guter Indikator ist das Restprofil. Haben eure Reifen weniger als 1,6 Millimeter Profil, dürft ihr sie im Straßenverkehr nicht mehr verwenden. Ob das Profil noch tief genug ist, könnt ihr ganz einfach mit einer Ein-Euro-Münze testen. Denn diese ist genau drei Millimeter breit. Für den Schnell-Check solltet ihr die Münze dazu in die Mitte des Reifenprofils stecken. Ist der goldene Rand der Münze nicht mehr sichtbar, könnt ihr eure Reifen bedenkenlos weiternutzen. Den in dem Fall liegt das Profil mit einer Tiefe von drei Millimetern oder mehr sogar über dem Bereich, den Experten empfehlen.
Ist der goldene Rand der Münze jedoch noch sichtbar, solltet ihr den Kauf neuer Reifen erwägen.
Lese-Tipp: Autoreifen wechseln leicht gemacht: So geht’s wie in der Autowerkstatt!
Jetzt ist eure Meinung gefragt
Worauf ihr beim Reifenkauf achten solltet
Welche Reifengröße für euer Auto richtig ist, geht aus den Angaben in den Zeilen 15.1 und 15.2 der „Zulassungsbescheinigung Teil 1” hervor. In dem bis 2005 ausgegebenen alten Fahrzeugschein findet ihr die Angabe der Reifengröße unter den Ziffern 20 und 21 beziehungsweise 22 und 23.
Auch an der Seitenwand eurer bisherigen Reifen könnt ihr die wichtigsten Merkmale entnehmen. Dort ist beispielsweise auch der ideale Reifendruck verzeichnet. Der Lastindex gibt an, wie viel Gewicht euer Fahrzeug tragen kann. Die Höchstgeschwindigkeit, die der jeweilige Reifen erreichen kann, gibt der Geschwindigkeitsindex an. Grundsätzlich solltet ihr an allen vier Radpositionen das gleiche Reifenmodell und die gleiche Marke verwenden.
Wer eine ruhige Fahrt bevorzugt, sollte auf eine Lauffläche setzen, die den Lärm auf ein Minimum reduziert. Da das Gummi in der Regel weicher ist als bei herkömmlichen Reifen, verschleißen diese aber meist schneller. Wenn ihr euren Kraftstoffverbrauch senken möchtet, solltet ihr Reifen mit einer Lauffläche mit geringem Rollwiderstand wählen. Lasst euch im Zweifel vom Fachhändler beraten. (nri)
Lese-Tipp: Was passiert, wenn ich mit dem alten Lappen erwischt werde?