WAUhnsinnig schlechte Bewertung von Öko-TestDrei Hundefutter fallen mit Note Sechs durch – das ist der Grund!
Das lesen Hundeeltern gar nicht gerne!
25 Hundetrockenfutter hat Öko-Test ins Labor geschickt – drei davon kamen mit der Bewertung „Ungenügend“ wieder raus. Warum das Magazin die Produkte abstraft und welche dafür nicht nur „sehr gut“, sondern auch günstig sind, lest ihr hier! Mehr dazu gibt’s auch im Video.
An Schadstoffen liegt es nicht
Alle Produkte im Test sind als Alleinfuttermittel beworben. Das bedeutet, dass der Hund damit alle lebensnotwendigen Nährstoffe und die Energie bekommen muss, die er täglich braucht. Im Labor wurde deshalb untersucht, wie genau die Zusammensetzung aus Mineralstoffen, Aminosäuren, Fettsäuren und Vitamin D3 aussieht. Außerdem wurde nach Schadstoffen wie Schwermetallen gesucht – hier fand Öko-Test aber zum Glück nichts.
Die Laborergebnisse wurden anschließend von einem Experte eines Universitätsinstituts für Tierernährung ausgewertet. Er verglich die Werte zum einen mit gesetzlich festgelegten Höchstgehalten und zum anderen mit den Vorgaben des Europäischen Verbands der Heimtierfutterhersteller (FEDIAF).
Die Futterkosten pro Tag wurden für einen wenig aktiven (unter einer Stunde Auslauf pro Tag) und für einen moderat aktiven Hund (ein bis drei Stunden Auslauf pro Tag) mit je zehn Kilo Körpergewicht berechnet.
Lese-Tipp: Martin Rütter ganz emotional: Das sollte jeder tun, bevor der eigene Hund stirbt
Deshalb fallen drei Hundefutter durch
Bei allen drei „ungenügenden“ Hundefuttern gibt es Probleme mit zu hohen Mineralstoffgehalten.
So bekommt das Eukanuba Adult M mit frischem Huhn (wenig aktiv: 56 Cent/moderat aktiv: 73 Cent pro Tag) ganze fünf Noten abgezogen, weil es den gesetzlichen Höchstgehalt an Zink sprengt. Der existiert zwar aus Umweltschutzgründen, da das Spurenelement über Abschwemmung in Gewässer gelangen kann, und nicht wegen direkter gesundheitlicher Risiken für das Tier. Trotzdem findet Öko-Test: Gesetzliche Vorgaben sollten eingehalten werden. Außerdem fällt die Fütterungsempfehlung auf der Verpackung zu niedrig aus.
Auch beim Crave mit Huhn, Kochenmark & Urgetreide von Mars (97 Cent/1,26 Euro pro Tag) und dem Frolic Complete mit Geflügel, Gemüse und Reis (49 Cent/64 Cent pro Tag) stimmen die Empfehlungen nicht ganz. Zudem enthalten beide laut Öko-Test stark erhöhte Mengen Selen. Ein erwachsener, gesunder Hund könne diese zwar kompensieren, doch manche Ergänzungsfutter enthalten ebenfalls viel Selen – es könnte zu einer Überdosierung kommen. Zu den gesundheitlichen Folgen gibt es offenbar nur wenige Daten.
Das Frolic-Futter enthält dafür zu wenig Methionin und Cystein. Die Substanzen sind wichtig für Haut und Fell beziehungsweise für die Gesundheit der Augen und des Herzens. Der Hersteller informierte Öko-Test, dass sein Produkt inzwischen in der Rezeptur angepasst worden sei.
Lese-Tipp: Wau, wie übel! ALLE Hundeleckerli fallen bei Stiftung Warentest durch
Günstigstes Hundefutter ist Testsieger
Hundeeltern müssen sich aber keine Sorgen machen: Mit 15 „guten“ bis „sehr guten“ Hundefuttern besteht noch genug Auswahl. Zu den Testsiegern gehört sogar das günstigste Produkt im Test: Das K- Carinura Premium Komplettnahrung 25 % Frischgeflügel Adult von Kaufland kostet nur 22 beziehungsweise 28 Cent pro Tag. Auch das Zoo Royal Vital Plus reich an Frischgeflügel (28 Cent/37 Cent pro Tag), erhältlich bei Rewe, Penny und Zoo Royal, ist „sehr gut“.
Alle Ergebnisse findet ihr auf der Website von Öko-Test. (rka)
Ihr habt etwas Spannendes für die RTL-Zuschauerpost?
Habt ihr Themenvorschläge für uns oder braucht unsere Hilfe? Dann schreibt uns gerne per Mail an post@rtl.de!
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.