Das sagt der PsychologeIch, 31, höre noch immer Kinderhörspiele – ist das normal?

Seien wir mal ehrlich: Jeder von uns hat doch sein persönliches Guilty Pleasure!
Das ist etwas, das wir gerne tun, zu dem wir aber nur ungern öffentlich stehen. Bei mir dürfen Rüssel, Besen und Pferde nicht fehlen. Und das vor allem beim Autofahren und zum Einschlafen. Die Rede ist von Hörspielen aus meiner Kindheit. Oft frage ich mich: Ist das noch normal? Diplom-Psychologe Michael Thiel kennt die Antwort.
Hand aufs Herz! Wer hört auch noch Kinderhörspiele?
„Das sind Bibi und Tina, auf Amadeus und Sabrina, sie jagen im Wind, sie reiten geschwind” – dieses Lied und die Geschichten über die Freundinnen Bibi und Tina, die darauf folgen, begleiteten mich schon durch meine Kindheit und sind auch heute noch ein Teil meines Alltags. Einschlafen ohne? Das ist oft nicht möglich.
Und damit bin ich nicht allein, wie wir auf unseren Social Media-Kanälen herausgefunden haben. Fast 450 Menschen (Stand 7. November) haben unsere Aufrufe auf Facebook und Instagram kommentiert. Und die allermeisten schreiben: Ja, auch ich liebe noch immer Kinderhörspiele. Auch eine Statista-Umfrage bestätigt: Rund 38 Prozent der befragten 14- bis 29-Jährigen in Deutschland sind weiter Fans von Hörbüchern oder Hörspielen. Stellt sich die Frage: Was genau fasziniert uns als Erwachsene so sehr an den Geschichten?
Lese-Tipp: Zehn Fragen vom Psychologen: Bist du narzisstisch?
Im Video: In den ersten Folgen war er noch da! Wo ist eigentlich Bibis Bruder Boris?
Hörspiele geben uns ein „Gefühl von Geborgenheit, von Vertrautheit“
„Wenn wir Hörspiele aus der Kindheit hören, kann uns das sehr, sehr schnell in eine bestimmte Stimmung bringen“, erklärt Diplom-Psychologe Michael Thiel. Besonders, wenn man die Geschichten bereits als Kind gehört hat, hätten sie eine „nostalgische Wirkung“. Die Folge: ein „Gefühl von Geborgenheit, von Vertrautheit.“ „Wir lassen die böse Welt mal für ein paar Minuten draußen“. Kein Wunder: Bei Benjamin Blümchen und Co. gibt es schließlich immer ein Happy End. Das sei einfach ein „schöner Weg, um Ruhe zu finden“, weiß Thiel.
Für viele Menschen ist das Hören von Hörbüchern sogar eine Art Ritual. Auch damit verschaffe man sich selbst in diesen unsicheren Zeiten ein wenig Sicherheit, so der Experte. Denn „Rituale geben uns Sicherheit.“
Lese-Tipp: Expertin verrät, warum uns Reality-TV so fasziniert
Bei mir gibt’s nur alte Folgen auf die Ohren! Psychologe Thiel weiß, warum
Aber halt! Bibi und Tina sind nicht gleich Bibi und Tina. Bei mir gibt es – besonders zum Einschlafen – nur bestimmte Folgen auf die Ohren. Und zwar die alten. Psychologe Thiel weiß, dass das gar nicht verwunderlich ist.
Besonders wenn es um die Synchronstimmen geht, sind wir nämlich oft festgefahren. „Die vertrauten Stimmen, die kennt man, die sind im Gehirn gespeichert.“ Wenn die Stimme im Hörbuch nicht mit der Stimme aus der Kindheit übereinstimmt, funktioniere das mit der Geborgenheit nicht. Der Grund: Als Kind habe man eine gewisse Bindung zu den Synchronstimmen aufgebaut. Deshalb greifen wir gerne zu bekannten und oftmals sogar zu den immer gleichen Folgen: „Ein ‚zu viel‘ gibt es nicht. Das wird auch nie langweilig.“
Selbst wenn wir bestimmte Folgen in- und auswendig kennen, haben wir eine gewisse Erwartungsfreude, wie es Michael Thiel nennt. „Man weiß, was gleich passiert“, und auf bestimmte Stellen freut man sich ganz besonders.
Übrigens: Besonders Frauen ziehen sich laut dem Psychologen gerne in die Welten von Bibi und Tina, Benjamin und Co. zurück. „Das Bedürfnis nach Emotionalität scheint bei Frauen oftmals mehr da zu sein als bei Männern“, erklärt er.
Lese-Tipp: Optimismus kann man lernen – und zwar mit diesen Tricks!
Guilty Pleasure und das ist gut so!
Für Thiel ist klar, dass wir uns für unser Guilty Pleasure absolut nicht schämen müssen. Er sagt: „Das ist toll, das sollte man sich gönnen.” Dabei sei es vollkommen egal, dass Kinderhörspiele für Erwachsene nicht gerade altersgerecht sind. Auch sage es nichts über die Intelligenz oder den Erfolg einer Person aus. „Es geht einfach nur um das Gefühl, das man hat – um einen kleinen Moment der Freude und der Entspannung.”
Mit dieser psychologischen Einschätzung hören wir unsere liebsten Hörspiele in Zukunft doch gleich noch viel lieber.
Bibi Blocksberg, Benjamin Blümchen und Co. jederzeit auf RTL+ hören und schauen
Hört auch ihr gerne die Hörspiele von Bibi und Tina, Bibi Blocksberg, Benjamin Blümchen und Co? Dann schaut doch mal auf RTL+ vorbei: Hier findet ihr eine große Auswahl an Hörbüchern für Groß und Klein.
Und wer sich die Geschichten seiner Kindheitshelden lieber anschaut, der kommt ebenfalls auf seine Kosten. Viele Folgen der Serien über Bibi Blocksberg, Bibi und Tina und Benjamin Blümchen findet ihr ebenfalls zum Streamen auf RTL+.