„Drama ist wie eine Droge!”Endlich wieder Dschungelcamp! Warum uns Reality-TV so fasziniert

Sommer-Dschungelcamp: Welchen neuen Regeln wird es geben?
13 ehemalige „Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!“-Kandidatinnen und Kandidaten ziehen nochmal ins Dschungelcamp - dieses Mal in Südafrika.

Endlich wieder lachen, lieben, lästern!
Lange Zeit galt Reality-TV als Guilty Pleasure, etwas, das man heimlich macht, weil man sich dafür schämt. Das ist längst nicht mehr so! Millionen Menschen schauen zu, wenn in den Formaten geknutscht, gefeiert oder gestritten wird. Wir treffen uns mit Freunden, um gemeinsam die neueste Folge Princess Charming zu schauen, tauschen in der Mittagspause den neuesten Tratsch zum Bachelor aus und sind ganz aufgeregt, dass es jetzt sogar eine Sommer-Staffel von „Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!“ gibt. Doch was macht den Reiz von Reality aus?

Warum fasziniert uns Reality-TV so?

Bei Realityformaten können wir als Zuschauer in das Leben anderer Menschen gucken. Und genau da liegt der Reiz, erklärt die psychologische Beraterin Ruth Marquardt. Wir sehen keine perfekten, ausgedachten Personen, wir sehen Menschlichkeit und Fehlerhaftigkeit. Dadurch können wir uns mit den Teilnehmern identifizieren, uns in sie hineinversetzen. „Sie sind wie du und ich.“

Lese-Tipp: Erstes Solo der IBES-Geschichte: Sonja Zietlow begrüßt die Dschungelcamp-Stars allein! Wo ist Jan Köppen?

Warum gibt es so viel Drama, Drama, Drama?

Wie im echten Leben gibt es da auch mal Streit. Der Unterschied: „Wir als Zuschauer sitzen sicher auf der Couch.“ Und das ist gut so, denn im Reality gibt es deutlich mehr Drama, als im Alltag. Kein Wunder, wenn so viele unterschiedliche Charaktere mit all ihren Macken aufeinandertreffen. Menschen, die sonst nichts miteinander zu tun haben. Bestärkt wird das durch folgende Punkte, betont Marquardt:

  • Die Menschen in Reality Shows sind eher extrovertiert.

  • Die Teilnehmer in Reality-Shows leben auf engstem Raum zusammen, haben keine Möglichkeit, sich zurückzuziehen. Sie können dadurch wenig reflektieren oder sich vom Geschehen distanzieren.

  • In den meisten Realityshows geht es um heikle Themen wie Sex, Liebe, Verletzungen. „Liebe und Sex sind für unser Gehirn und unseren Körper so spannend, wie kaum etwas anderes im Leben. Unser Gehirn ist schließlich für Überleben und Reproduktion ausgelegt.”

Lese-Tipp: Streit mit dem Partner? Warum ein Partyhütchen hilft!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Video: SIE wollen es noch mal wissen und ziehen ins Dschungelcamp

Ruth Marquardt: Drama ist wie eine Droge

Warum schauen wir so gerne zu, wenn es Drama gibt? „Drama ist DIE Droge für unser Gehirn“, erklärt Marquardt. „Unser Gehirn muss aus evolutionären Gründen dort hängen bleiben, wo Gefahr oder das Unerwartete lauern“, erklärt Marquardt. Das habe in ganz alten Zeiten unser Überleben gesichert. Haben unsere Vorfahren ein Rascheln im Gebüsch gehört und ein wildes Tier ist aufgetaucht, hätte das ihnen ihr Leben kosten können. Ohne nachzudenken, mussten sie schnell reagieren können.

Drama zieht uns also ganz natürlich an! Und wir bleiben hängen. Denn oft wird es in den Reality-Formaten erstmal angedeutet - durch Trailer, Vorschauen oder Cliffhanger - also ein Ende der Folge, wenn es gerade am spannendsten ist. Das alles macht uns neugierig. Wir wollen wissen, wie es weitergeht. Deswegen schauen wir auch die nächste Folge. Und die nächste. Und die danach. Denn unser Gehirn will immer das Ende erleben, es „hasst unvollendete Geschichten.“

Lese-Tipp: Roomtour im Südafrika-Camp - hier warten tierische Probleme auf die Stars

Können wir aus Reality-TV was lernen?

Reality-Formate unterhalten uns, das steht fest. Aber besser noch: Wir können dabei sogar etwas für uns und unsere Beziehungen lernen, so Marquardt. Wenn wir die Shows bewusst schauen, können wir erkennen, welche Persönlichkeit sich wie verhält.

So können wir lernen, was wir selbst auf keinen Fall so machen würde, was wir uns von einer Partnerin wünschen - oder was eben auch nicht. Das, was wir sehen, kann eine Möglichkeit sein, „um Dinge in der eigenen Beziehung, im eigenen Leben besser zu machen.“

Lese-Tipp: Richtige Person, schlechte Zeit. Gibt es in der Liebe das falsche Timing?

Den „Showdown der Dschungel-Legenden” zuerst auf RTL+ sehen

Ab dem 16. August bekommen 13 wackere Dschungelcamp-Veteranen eine zweite Chance im Busch. Täglich um 20.15 Uhr zeigt RTL zur besten Sendezeit, wie sich die Dschungel-Legenden in Südafrika schlagen. Online auf RTL+ seht ihr die neuesten Folgen natürlich schon vorab. Und selbstverständlich stehen hier auch die regulären Staffeln von „Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!” zum Streamen bereit.