Psychologin verrät MethodenOptimismus kann man lernen – und zwar mit diesen Tricks!
Ist euer Glas auch immer halbleer statt halbvoll?
Dann solltet ihr jetzt aufpassen, denn dabei muss es nicht bleiben! Optimismus kann man trainieren, sagt Psychologin Nicole Engel. Sie erklärt drei einfache Methoden, mit denen selbst notorische Pessimistinnen und Pessimisten mehr Zuversicht in den Alltag bringen. RTL hat’s ausprobiert. Wie das Experiment ausgegangen ist, seht ihr im Video!
Positiv denken, länger leben
Immer vom Schlimmsten ausgehen, überall etwas Negatives erkennen: Eine ganz schön anstrengende Art, durchs Leben zu gehen.
Und das wird offenbar durch Pessimismus sogar verkürzt: Einer Studie der Boston University School of Medicine zufolge leben Optimistinnen im Schnitt 15 Prozent länger als Frauen, die ständig Schlechtes erwarten - bei optimistischen Männern sind es elf Prozent. Laut Definition ist Pessimismus die generelle Befürchtung, dass wünschenswerte Ergebnisse ausbleiben - Optimismus hingegen bezeichnet die generelle Vorfreude, dass wünschenswerte Ergebnisse eintreten.
Und genau das kann man lernen, sagt Diplompsychologin Nicole Engel, denn: „Auf jeden Fall hat man auch mal gelernt, pessimistisch zu sein. Es gibt häufig in der Psychologie den genetischen Anteil für Dinge, Eigenschaften, Talente, häufig aber auch einen Anteil Erlerntes.”
Lese-Tipp: Große RTL-Umfrage: So glücklich ist Deutschland!
Diese drei Tricks bringen Optimismus in den Alltag
Drei Methoden empfiehlt die Expertin für das Optimismus-Training:
Morgens den vergangenen Tag reflektieren und drei Dinge aufschreiben, die positiv waren. Ebenfalls überlegen: „Was war mein Anteil daran?” und die Antwort notieren.
Geht in einer Situation etwas schief, einen positiven Erkläransatz überlegen: „Wofür könnte dieser Rückschlag jetzt für mein Leben gut sein?”
In einer negativen Situation in die positivste Person hineinversetzen, die man kennt: Was würde sie jetzt denken und sagen?
Bei einer regelmäßigen Anwendung sollen so negative Denkmuster durchbrochen werden, sodass die Einstellung zum Leben generell positiver wird. (rka)