Egoistisch und selbstverliebt oder rücksichtsvoll?Persönlichkeitstest: Bist du narzisstisch?

Narzisstische Frau setzt sich selbst eine Krone auf
Mal ganz ehrlich - bist du dir immer selbst der oder die Nächste?
khosro Rajabkordi, picture alliance / Zoonar

Ein narzisstischer Mensch ist sich immer selbst der Nächste!
Bist du zu wirklicher Liebe fähig oder hast du Angst vor zu viel Nähe? Versuchst du eher, deine Mitmenschen für deine Zwecke einzuspannen oder bist du derjenige, der manipuliert und ausgenutzt wird? Bist du der soziale Helfertyp, der selbstbewusste Kommunikator oder doch eher ein ichbezogener Karrieretyp? Mit unserem Persönlichkeitstest von Psychologe Michael Thiel findest du es heraus!

Deine Auswertung: „Empathisch/harmoniebedürftig“ - das solltest du beachten!

Vorsicht:

Harmonie um jeden Preis: Genau hier kann’s gefährlich werden. Pass auf, dass du in einer Beziehung nicht deine Individualität aufgibst und dich womöglich aus lauter Harmoniebedürfnis deinem Gegenüber kritiklos unterordnest.

Psycho-Tipp:

Nähe und Harmonie sind etwas Großartiges – aber zu viel davon ist oft der Anfang vom Ende einer Beziehung! Deshalb bleib konfliktfreudig und drücke aus, wenn dich etwas stört. Pflege auch deine eigenen Freundschaften und Hobbys und lass deinem Gegenüber die Freiheiten, die er oder sie braucht. So bleibt ihr füreinander interessant und du läufst nicht Gefahr, dich ausnutzen zu lassen, weil du dir ein Leben ohne diesen Menschen nicht vorstellen kannst. Denn für einen Narzissten bist du gefundenes Fressen …

Lese-Tipp: Beziehung mit einem Narzissten – kann das gelingen?

Du hast die Auswertung „Bodenständig/authentisch?“ Das sind deine Tipps

Vorsicht:

Pass auf, dass du bei Stress nicht militant darauf bestehst, genau jetzt deinem Hobby nachzugehen, obwohl gerade etwas Wichtiges dazwischengekommen ist. Das sähe dann sehr nach Egoismus aus und du läufst langfristig tatsächlich auch Gefahr, irgendwann deine Aktivitäten über die Bedürfnisse anderer zu stellen.

Psychotipp:

Ab und zu eine narzisstische Neigung zu haben, ist völlig normal. Sie dient im Alltag dazu, fürs psychische Gleichgewicht zu sorgen: Nur Empathie, sich nur um andere zu kümmern oder sich für andere zu engagieren würde bedeuten, dass du selbst zu kurz kommst. Also sorgst du für dich und achtest auf Zeiten, in denen du dich um dich selbst kümmerst - deine „Me Time“. Bleib genau bei diesem Gleichgewicht. Achte nur weiterhin darauf, dass du auch in Zeiten von viel Stress genug Erholungsphasen bekommst, aber auch flexibel bleibst.

Lese-Tipp: Persönlichkeitstest: Kann es sein, dass ich ADHS habe?

Euer Ergebnis: „Narzisstisch/rücksichtslos“ - hier klingeln die Alarmglocken!

Vorsicht:

Mit dieser Haltung benutzt und verletzt du eure Mitmenschen sehr tief. So wirst du nie eine wirkliche, ehrliche Beziehung, eine bedingungslose Liebe finden. Es geht zwar alles nach deinem Willen, aber irgendwann fällt dir auf, dass irgendwie all deine Kontakte oberflächlich sind. Höchste Zeit, etwas zu verändern!

Psycho-Tipp:

Geh auf Spurensuche: Wie wurdest du als Kind behandelt, dass du so wenig Vertrauen und Empathie gegenüber euren Mitmenschen entwickeln konntest? Welche Trennungen und Verletzungen musstest du bis heute erleben, dass du so gefühlskalt und manipulierend geworden bist? Bespreche diese Erlebnisse mithilfe eines Psychologen oder einer Psychologin, denn sie sind die Hauptursachen für deinen Narzissmus. Versuche zunehmend Menschen auf ehrliche Weise in dein Leben zu lassen, widerstehe dem Drang, sie zu manipulieren und genieß einfach mal, um deiner selbst willen geliebt zu werden. (rka)