Stiftung Warentest hat’s getestet

Von wegen smart! Diese Waagen leisten sich fette Messfehler

Hier wiegt der Preis mehr als die Genauigkeit!
Wer abnehmen oder sein Gewicht zumindest im Blick behalten möchte, der setzt heutzutage auf Körperfettwaagen – gerne samt App-Unterstützung und weiterer smarter Features. Doch so smart wie sie scheinen, sind viele von ihnen nicht. Welche Waagen können überzeugen und welche nicht?

Körperfettwaagen: Teuer ist kein Garant für Qualität

Körperfettwagen mit App haben so ihre Vorteile: Sie speichern Messergebnisse, packen sie in anschauliche Kurven und halten so die langfristige Entwicklung fest. Doch die moderne Technik hat ihren Preis und so verlangen manche Hersteller bis zu 400 Euro für eine Körperfettwaage.

Der Testsieger:

Dass ein hoher Preis allerdings kein Garant für Qualität und Messgenauigkeit ist, hat die Stiftung Warentest nun abermals herausgefunden. „Die schlechteren Waagen im Test hatten vor allen Dingen mit der Körperanalyse Probleme“, verrät Martin Gobbin von der Stiftung Warentest im Interview. Doch welche Waagen gehören zu den schlechteren und welche hingegen konnten die Experten überzeugen? Die Testergebnisse gibt’s im Video. (vho)

Lese-Tipp: Teuer = gut? Von wegen! Die neuen Matratzen-Favoriten von Stiftung Warentest

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.