Ganz Deutschland scheint krank zu seinKann man sich wirklich gesund schlafen? Mythos auf dem Prüfstand

schlafende junge frau auf dem bett in ihrem schlafzimmer
Wer krank ist, sollte schlafen – so lautet jedenfalls eine weitverbreitete Annahme. (Symbolbild)
Andriy Popov, picture alliance / PantherMedia | Andriy Popov, picture alliance

Die Erkältungswelle rollt übers Land!
Da ist man für jeden Tipp dankbar, der verspricht, Viren und Bakterien schnell zu verbannen. Ein Ratschlag, der immer wieder fällt: Schlaf dich gesund! Schließlich ist Schlaf doch die beste Medizin. Das predigten schon unsere Mütter, als wir noch Kinder waren. Aber ist das bloß einer der vielen Gesundheitsmythen oder kann man sich tatsächlich gesund schlafen?

Zu wenig Schlaf macht krank, viel Schlaf aber auch gesund?

Tagelanger Schlafmangel macht einen so richtig mürbe. Nach und nach stellt der Körper wichtige Funktionen ein, man kann beispielsweise nicht mehr richtig denken. Gleichzeitig steige durch zu wenig Schlaf das Risiko für verschiedene Krankheiten, wie die Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) auf ihrer Website erklärt. Herz-Kreislauf-Probleme, Diabetes, Depressionen oder Übergewicht können die Folge sein.

Im Umkehrschluss heißt das: Schlaf ist nicht nur gesund, sondern sogar essenziell für das Funktionieren des menschlichen Körpers. Doch die Nachtruhe schützt uns nicht nur vor Krankheiten, sie kann auch dabei helfen, sie loszuwerden.

Lese-Tipp: Warum ihr niemals Nasenspray vom letzten Jahr nutzen solltet

Video-Tipp: Die Erkältungssaison hat begonnen! Auf diese Immunbooster solltet ihr jetzt setzen

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Diesen Einfluss hat Schlaf auf die Gesundheit

Während des Schlafens laufen im Körper Regenerationsprozesse ab, erklären die AOK-Gesundheitsexperten. Beispielsweise „werden Stoffwechselprozesse wie unser Zucker- und Fettstoffwechsel optimiert”. Doch auch das Immunsystem komme dann erst so richtig in Schwung.

Lese-Tipp: RTL-Reporterin hält Erkältung erfolgreich auf – mit diesen Geheimtipps

Was passiert im Schlaf in unserem Körper? Um beispielsweise einen Virus zu bekämpfen, benötigt der Körper sogenannte T-Zellen. Das sind körpereigene Zellen, die Viren erkennen und abtöten können, erklärt das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung. Zu wenig Schlaf könne laut AOK jedoch die Funktionsweise der T-Zellen negativ beeinflussen.

Im Umkehrschluss bedeutet das, dass ausreichend Schlaf ihre Funktion unterstützt und dabei hilft, dass wir wieder gesund werden.

Ist Schlaf also wirklich „die beste Medizin”?

Zusammenfassend kann man sagen, dass unser Immunsystem bei der Bekämpfung eines Erregers mehr denn je auf Schlaf angewiesen ist! Das heißt: Bei dem Rat „Schlaf dich gesund” handelt es sich keinesfalls nur um einen Mythos. Schlaf kann euren Genesungsprozess also tatsächlich unterstützen!

Verwendete Quelle: AOK Gesundheitsmagazin, Deutsches Zentrum für Infektionsforschung