Für gerade mal vier Cent pro Tag
Harvard-Studie enthüllt: Dieses Vitamin hält uns jung!

Wer träumt nicht von der ewigen Jugend ...
Auch wenn dieser Traum (noch) nicht ganz wahr wird, haben Wissenschaftler der Harvard Universität zumindest ein Mittel gefunden, das unseren Alterungsprozess verlangsamen kann. Ein bestimmtes Vitamin, das euch gerade mal vier Cent pro Tag kostet!
Hält uns DIESES Vitamin jung?
In der kürzlich im American Journal of Clinical Nutrition veröffentlichten Studie haben Wissenschaftler der Harvard Universität die Wirkung von Vitamin D3 und n3-Fettsäuren auf den menschlichen Alterungsprozess untersucht.
Konkret habe man herausfinden wollen, ob „Vitamin D oder n-3-Fettsäuren den Verlust der Leukozyten Telomerlänge (LTL) im Laufe der Zeit reduziert”, heißt es in der Veröffentlichung.
Lese-Tipp: Wie ihr einen Vitamin-D-Mangel erkennt und in den Griff bekommt!
Zur Erklärung: Die Leukozyten Telomerlänge ist ein Marker für das Altern und verschiedene altersbedingte Krankheiten. Telomere bilden das Ende unserer Chromosomen, die wiederum unsere DNA bilden. Telomere verkürzen sich mit jeder Zellteilung. Ihre Länge dient als Indikator für das biologische Alter. Bedeutet: kurze Telomere gleich höheres biologisches Alter.
Video-Tipp: RTL wagt Mega-Test mit Nahrungsergänzungsmitteln
Vitamin D3 und Alterungsprozesse: Forscher entdecken „signifikante Verringerung”
Um einen möglichen Zusammenhang zwischen Vitamin D3, n3-Fettsäuren und dem Alterungsprozess zu überprüfen, habe man eine vierjährige Studie mit 1.031 Probanden durchgeführt. Ein Teil der Studienteilnehmer nahm täglich 2.000 Internationale Einheiten (IE) Vitamin D3 sowie ein Gramm n-3-Fettsäuren als Nahrungsergänzungsmittel zu sich. Die restlichen Probanden erhielten Placebo-Präparate.
„Der LTL-Wert wurde in insgesamt 2.571 Proben der 1.031 Teilnehmer zu Studienbeginn sowie im zweiten und vierten Jahr gemessen”, erklären die Wissenschaftler.
Lese-Tipp: A, B12, C, D und Co. – welche Vitamine braucht der Körper eigentlich wofür?
Nach vier Jahren kamen die Experten dann zu einem erstaunlichen Ergebnis: „Im Vergleich zu Placebo verringerte die Vitamin-D3 -Supplementierung den LTL-Verlust signifikant”, heißt es in der Veröffentlichung. Für die Wissenschaftler ein Zeichen dafür, dass die tägliche Einnahme von Vitamin D3 eine nicht unerhebliche Rolle bei der Bekämpfung der Zellalterung spielen könnte.
Jugendliches Aussehen muss also offenbar kein Vermögen kosten: Vitamin-D3-Kapseln erhält man in der Drogerie nämlich bereits ab vier Cent pro Tagesdosis.
In Bezug auf die n3-Fettsäuren habe man hingegen keine signifikanten Auswirkungen feststellen können.
Die Wissenschaftler hoffen nun, dass weitere groß angelegte Studien folgen. Denn es sei nötig, die bisherigen Ergebnisse zu bestätigen – insbesondere für andere ethnische Gruppen.
Vorsicht vor Vitamin-D-Vergiftung
Was man jedoch wissen muss: Die Vitamin-D-Dosis, die man den Probanden täglich verabreicht hat, liegt mit 2.000 IE weit über der empfohlenen Tagesdosis.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) gibt einen Tagesbedarf von 800 IE für Erwachsene an, also 1.200 IE weniger als die Probanden täglich über vier Jahre einnahmen. Inwiefern sich auch geringere Tagesdosen auf den Alterungsprozess auswirken, schreiben die Forscher nicht.
Außerdem ersetzen Nahrungsergänzungsmittel keine ausgewogene Ernährung. Und vor der Einnahme kann es zudem sinnvoll sein, den Hausarzt zu konsultieren. Wer es mit der Dosierung von Vitamin D nämlich zu gut meint, der riskiert im schlimmsten Fall eine Vitamin-D-Vergiftung.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat die tolerierbare Gesamtzufuhrmenge aus allen Nahrungsquellen von Vitamin D festgelegt. Der sogenannte Tolerable Upper Intake Level liegt für Personen ab elf Jahren bei 100 Mikrogramm (4.000 I.E.) täglich. Kinder bis zehn Jahre sollten maximal 50 Mikrogramm (2.000 I.E.) pro Tag aufnehmen.
Wer regelmäßig mehr als 100 Mikrogramm (4.000 I.E.) Vitamin D pro Tag aufnimmt, riskiert unerwünschte gesundheitliche Wirkungen.
Woran ihr eine Vitamin-D-Überdosierung erkennen könnt, erklären wir HIER.