Altersforscherin beweist in Langzeitstudie

Biologische Uhr kann zurückgedreht werden – mit drei einfachen Maßnahmen

von Lea Graf, Michael Statz und Ingo Jacobs

Der Traum vom ewigen Leben, von der Unsterblichkeit ...
... den müssen wir leider noch weiterträumen, aber vielleicht können wir etwas länger jung und gesund bleiben. Der Schlüssel dazu soll die Omega-3-Fettsäure sein, das haben Forscher aus Zürich jetzt mit einer großangelegten Studie bewiesen. Wie ein Allgemeinarzt die Ergebnisse bewertet, seht ihr im Video.

Das macht Omega-3-Fettsäuren so wichtig

Omega-3-Fettsäuren sind für uns lebensnotwendig. Sie sorgen dafür, dass unser Blut gut fließt, wirken blutdrucksenkend, entzündungshemmend und sind wichtig, damit das Gehirn von Kindern gut wächst. Und laut der aktuellen Studie soll der Konsum eines Gramm Omega-3 täglich auch das biologische Alter senken. Und das sogar schon nach ein paar Monaten.

Die Kombination aus Omega-3, Vitamin D und sportlicher Betätigung macht’s

Die Forscher fanden heraus, dass bei den Schweizer Teilnehmern die Kombination aus Omega-3, Vitamin D und Sport das biologische Alter um drei bis vier Monate verjüngen konnte.

Studienleiterin Prof. Dr. med. Heike Bischoff-Ferrari, Fachärztin für Altersmedizin, erklärt bei RTL: „Wir haben bei 2157 Menschen, die sehr gesund in diese Studie eintraten, über drei Jahre gesehen, dass wir das Sturzrisiko, das Infektionsrisiko mit Omega-3 senken konnten und in der Kombination mit Vitamin D und einem einfachen Trainingsprogramm zu Hause auch das Krebsrisiko um 61 Prozent und die frühzeitige Gebrechlichkeit um 39 Prozent vermindern konnten.”

Lese-Tipp: Zehn Lebensmittel, die unser Herz stark machen

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wie ist das bei euch?

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Was bedeutet „biologisches Alter” überhaupt?

Das biologische Alter spiegelt wider, wie „alt” euer Körper tatsächlich ist, unabhängig davon, wie viele Geburtstage ihr gefeiert habt. Die Forscher nutzten sogenannte „epigenetische Uhren”, um diesen Wert zu messen. Bischoff-Ferrari erklärt: „Wir messen mit dieser Methode chemische Veränderungen, die über unser Erbgut hinweggehen. Und die Quantifizierung dieser Veränderungen gibt uns einen Unterschied oder ermöglicht uns, das biologische Alter zu vergleichen zu unserem Alter in unserem Pass.”

Lese-Tipp: Diese Omega-3-Fettsäure soll das Alzheimer-Risiko halbieren

Im Vergleich zum Start in der Studie konnten die Wissenschaftler mit dieser Methode die Monate der Verjüngung im biologischen Alter wirklich messen.

So wurde geforscht

Die Studie, genannt „DO-Health”, war sehr sorgfältig geplant. Prof. Bischoff-Ferrari betont: „DO-Health war eine hochqualitative klinische Studie. Die Studie war verblindet. Also die Menschen wussten nicht, welche Supplemente oder ob sie ein Scheinpräparat erhielten.”

Über 2000 gesunde und aktive Menschen ab 70 Jahren aus verschiedenen Ländern nahmen teil. Sie wurden in acht Gruppen aufgeteilt, um herauszufinden, wie Omega-3, Vitamin D und Sport einzeln oder in Kombination wirken.

Die Teilnehmenden nahmen entweder ein Gramm Omega-3, 2000 Einheiten Vitamin D oder machten dreimal pro Woche 30 Minuten Krafttraining zu Hause – oder kombinierten die Maßnahmen.

Diese Lebensmittel enthalten Omega-3-Fettsäuren

Wo findet ihr das natürliche Omega-3? Vor allem in Fisch - in Lachs oder auch in Thunfisch. Aber auch in Avocado, in Nüssen und in vielen Ölen sind Omega-3-Fettsäuren enthalten. Wer davon regelmäßig etwas isst, kann seinen Omega-3-Spiegel auf natürliche Weise erhöhen. „Im Gegensatz zu Vitamin D können wir Omega drei über eine gesunde Ernährung in diesem einen Gramm pro Tag tatsächlich sicherstellen”, so die Professorin.

Lese-Tipp: Welches Speise-Öl ist das gesündeste? Ernährungsexperte verrät seinen Favoriten!

Es ist trotzdem wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, denn eine dauerhafte Überdosierung durch Präparate kann sogar schädlich sein.