Shar-Pei-Hunde gequältZüchter fixiert Augenlider von Welpen mit Klammern

Was auf Menschen putzig wirkt, ist für die Tiere eine Qual.
Dicke Hautfalten am Körper von Shar-Pei-Hunden sind das Ergebnis von Zucht. Ein Züchter aus der niederländischen Region Brabant kriegt nun Ärger mit den Behörden: Er fixierte die Augenlider der Tiere mit Klammern.
Menschen finden Shar-Pei-Hunde mit extremen Hautfalten niedlich
Die niederländische Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit (NVWA) hat dem Züchter eine Rüge erteilt, wie die Tierschützer von Dier&Recht (Tier und Recht) berichten. Es ist das erste Mal, dass die NVWA gegen das extreme Verändern der Shar-Peis vorgeht.
Wegen ihrer übermäßigen Hautfalten finden Menschen Shar-Pei-Hunde oft niedlich. Doch die Falten verursachen bei den Tieren viel Leid. „Shar-Peis werden gezielt mit dicken Hautfalten am gesamten Körper – auch am Kopf – gezüchtet”, erklärt Dier& Recht. Aufgrund der extremen Falten könnten viele Welpen ihre Augen kaum oder sogar gar nicht offenhalten.
Lese-Tipp: Diese Bilder sind kaum zu ertragen! Tierquälerei in Münchner Hundepension aufgedeckt
Hautfalten können bei den Hunden Augenkrankheiten verursachen
„Die überschüssige Haut erhöht das Risiko eines Entropiums: einer schweren Augenerkrankung, bei der sich die Augenlider nach innen kräuseln, was zu schmerzhaften Augengeschwüren und sogar zur Erblindung führen kann”, erläutern die Tierschützer.
Um Augenschäden zu verhindern, hatte der Züchter die Augenlider der Welpen mit Klammern und Nähten offengehalten. Dier&Recht, das sich im Untertitel „Anwalt der Tiere” nennt, machte die NVWA auf ihn aufmerksam. Und begrüßt, dass die Behörde nun offenbar durchgreifen will: „Das Züchten von Hunden mit extremen Hautfalten, die zu Krankheiten wie dem Entropium führen, stellt nun ebenfalls einen schwerwiegenden Verstoß dar. Für jeden weiteren Verstoß erhält der Brabanter Züchter eine Geldstrafe von 5.000 Euro pro eingesetztem Zuchttier”, erklären die Tierschützer. (bst)