Zwei Tote in St. MichaelisdonnGehbehinderte Frau stirbt bei Hausbrand

Der 91-Jährige kam schwer verletzt ins Krankenhaus. (Symbolbild)
Bei dem Brand sterben zwei Anwohner. (Symbolbild)
Julian Stratenschulte/dpa

Für sie kommt jede Hilfe zu spät!
Bei einem Brand in einem Einfamilienhaus im Kreis Dithmarschen (Schleswig-Holstein) verlieren ein Mann und eine gehbehinderte Frau ihr Leben. Die Einsatzkräfte können das Feuer nach zwei Stunden löschen, die tödliche Ursache ist noch unbekannt.

Feuerwehr zieht zwei Leichen aus Wohnhaus

In einem brennenden Wohnhaus in St. Michaelisdonn hat die Feuerwehr zwei Leichen gefunden. Der Rettungsdienst habe bei beiden Personen nur noch den Tod feststellen können, teilte ein Feuerwehrsprecher mit. Die Einsatzkräfte hatten die Bewohner des Einfamilienhauses unmittelbar nach dem Eintreffen aus dem Gebäude geborgen. Es handele sich um eine Frau im Rollstuhl und einen erwachsenen Mann.

Lese-Tipp: Getränk des Grauens! Putzfrau vergiftet Kollegin mit Badreiniger

Die Feuerwehr war am Mittwoch (9. April) gegen 13.30 Uhr alarmiert worden. Die Rettungskräfte konnten das stark verrauchte Gebäude nur mit Atemschutz betreten. Erst nachdem die beiden Bewohner aus dem Haus geholt wurden, konnten die Feuerwehrleute mit der Brandbekämpfung beginnen. Gut zwei Stunden später seien die Flammen gelöscht gewesen. Die Nachlöscharbeiten dauerten an.

Video-Tipp: Gasexplosion reißt Loch in Mehrfamilienhaus

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Brandursache noch unklar

Die Polizei konnte zunächst keine genaueren Angaben zur Identität der Opfer machen. Die Leichen seien noch nicht zweifelsfrei identifiziert. Die beiden Menschen seien an ihren Verletzungen gestorben. Auch die Brandursache sei noch unbekannt. Die Ermittler könnten das Gebäude erst betreten, wenn der Brandort erkaltet sei, erklärte ein Polizeisprecher.

Lese-Tipp: Falscher Arzt vollzieht komplexe Herz-OPs – sieben Tote!

An dem Feuerwehreinsatz waren die Wehren aus St. Michaelisdonn und von fünf umliegenden Gemeinden beteiligt. Die psychosoziale Notfallversorgung des Kreisfeuerwehrverbandes Dithmarschen kümmerte sich an der Einsatzstelle um die Betreuung Angehöriger. (fkl, mit dpa)