Diese Änderungen solltet ihr kennen!

Spagetti sind ab sofort verboten – warum dieses Wort nicht mehr im Duden steht!

Dieses Buch ist die Bibel fürs richtige Schreiben!
Der Duden – das ist nach wie vor DIE Instanz für deutsche Sprache. Was drinsteht, gilt! Und die neue Ausgabe ist deutlich dicker geworden – aber so einiges ist auch geflogen. Warum Spagetti zum Beispiel NICHT mehr im Duden steht!

Tunfisch oder Spagetti – diese Wörter wurden gestrichen

Wir haben jetzt mehr Wörter zur Verfügung – der Duden enthält 3.000 neue Begriffe: „Balkonkraftwerk“, „Deutschlandticket“, „ChatGPT“, „Granola“, „Klimakleber“ oder auch „Ukrainekrieg“ haben Einzug in die Bibel der Rechtschreibung gehalten.

Gestrichen wurden die Wörter Spagetti und Tunfisch. Warum? Diese Schreibvarianten sind einfach nicht mehr gültig. Auf Spaghetti oder Thunfisch müssen wir selbstverständlich NICHT verzichten. „Zunächst einmal haben wir eine ganze Reihe von Schreibvarianten gestrichen, die nach der Neufassung des Amtlichen Regelwerks nicht mehr zulässig sind. Dazu gehören u. a. Tunfisch und Spagetti. Weitere Streichungen betreffen bestimmte morphologische Varianten von Stichwörtern, die nur noch selten vorkommen, z.B. Gesetzauslegung statt Gesetzesauslegung“, erklärt Dr. Kathrin Kunkel-Razum, die Leiterin der Duden-Redaktion.

Lese-Tipp: Jogurt, Spagetti, Tunfisch - was ihr jetzt NICHT mehr schreiben dürft

Krise, Krieg, Kochen - hier gibt’s die größten Änderungen

Der neue Duden ist so umfangreich wie noch nie: 151.000 Stichwörter sind in der gedruckten Ausgabe zu finden. Die größten Sprachveränderungen der vergangenen Jahre lassen sich laut Kunkel-Razum zugespitzt auf drei Bereiche reduzieren: Krise, Krieg und Kochen.

So ist etwa die „Coronapandemie“ zum neuen Stichwort avanciert - neben „Antigenschnelltest“ oder auch „Coronaleugner/-in“. Begriffe wie „Extremwetterereignis“, „Flugabwehrsystem“, „Gasmangellage“ und „Entlastungspaket“ erinnern an Krisen in anderen Bereichen. Veränderte Ernährungsgewohnheiten spiegeln sich in Begriffen wie „Fleischersatz“, „Gemüsekiste“, „Tahini“ oder auch „Kontaktgrill“ wider.

Lese-Tipp: Diese neuen Rechtschreibregeln gelten jetzt!

Insgesamt 300 Wörter sind herausgeflogen, und zwar nicht nur, weil man sie jetzt anders schreibt. Nicht mehr drin sind Wörter wie „Frigidär“ (Kühlschrank), „UMTS-Handy“ oder die in der DDR verwendete Bezeichnung „Rationalisator“ für einen Angestellten mit Rationalisierungsaufgaben. Laut Kunkel-Razum enthält die neue Ausgabe auch die rechtschreiblichen Änderungen, die der Rat für deutsche Rechtschreibung auf seiner letzten Sitzung der dritten Amtsperiode Ende 2023 verabschiedet hat. Dazu zähle etwa die Regel, dass das Komma vor einem erweiterten Infinitiv wieder obligatorisch ist.

Playlist 50 Videos
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Ihr liebt Dokumentationen? Werdet bei RTL+ fündig!

Die SMS-Betrüger: Per WhatsApp oder SMS geben sich Kriminelle unter einer „neuen” Nummer als Kinder aus, um an das Geld der Eltern zu kommen. Wer steckt hinter dieser Masche? Wo landet das ergaunerte Geld? Und was macht die fiese Abzocke mit den Opfern?

Das Attentat auf JFK - Stunden, die die Welt veränderten: Mithilfe von Augenzeugenberichte und seltener Archivmaterialien schlüsselt der Dokumentarfilm die Stunden unmittelbar vor und nach Kennedys Ermordung auf und zeigt den Schock und die Trauer, die im ganzen Land und der Welt ausbrach.

Der Nahostkonflikt: Wie alles begann: Die Reihe beleuchtet eine fast vergessene Periode in der Geschichte Israels - das britische Mandat. Jüdische, arabische und britische Wissenschaftler versuchen zu beantworten, wie und warum der bis heute andauernde Nahostkonflikt begann. (eku, mit dpa)