So krass sind die Unterschiede zwischen Pension und Rente
Ursula und Barbara machen die Rechnung auf!
Zufrieden mit der Rente? Nein!
Vier Rentnerinnen, eine Pensionärin. Bei Kaffee und Kuchen haben sie ein Thema: die Altersvorsorge! Und ihre Ausgangslage könnte unterschiedlicher nicht sein. Zwei der Frauen legen die Zahlen auf den Tisch! (Das ganze Gespräch im Video.)
Rentnerin Ursula Schade geht weiter arbeiten
Barbara Konstanzer hat 48 Jahre als verbeamtete Grundschullehrerin gearbeitet. Heute bekommt sie 2.800 Euro Pension. Ganz anders sieht es beispielsweise bei Ursula Schade aus. Sie hat 35 Jahre lang als Angestellte gearbeitet. Für ihren Einsatz als Schneiderin und Reiseleiterin bekommt sie nur 1.200 Euro Rente. Das reicht vorne und hinten nicht. „Ich gehe zu meiner Rente noch zusätzlich arbeiten, solange wie ich kann“, sagt sie. 15 bis 20 Stunden arbeitet sie nebenher. Wenn das nicht mehr geht, wird sie Sozialleistungen beantragen.
Doch auch die anderen in der Runde haben nur eine Antwort auf die Frage: „Sind Sie zufrieden mit ihrer Rente?“: Nein!
Lese-Tipp: RTL-Politikchef Nikolaus Blome: Nach Mini-Renten-Schock - Sahra Wagenknecht führt uns in die Irre
So krass sind die Unterschiede zwischen Rentnern und Pensionären
Die Unterschiede zwischen Beamten und Angestellten sind nicht nur im Arbeitsleben deutlich – auch bei der Rente macht sich das bemerkbar.
Ein Rechenbeispiel für einen Angestellten und einen Beamten - beide verdienen 40.000 Euro brutto pro Jahr:
Ein Angestellter zahlt neben Lohnsteuer auch 3.720 Euro in die Rentenversicherung ein, außerdem noch andere Sozialabgaben - unterm Strich bleiben rund 26.800 Euro netto.
Der Beamte hat diese Sozialabgaben nicht, von den 40.000 Euro brutto bleiben ihm am Ende rund 33.500 Euro. Also 6.700 Euro mehr. Allerdings muss er sich privat krankenversichern.
Im Alter ist ein Beamter dann ebenfalls besser gestellt, bekommt durchschnittlich 3.240 Euro Pension, der Angestellte nur 1.550 Euro Rente, so die Zahlen aus 2022.
Beamte sollen auch einzahlen!
Ungerecht finden das viele Deutsche. Beamte sollen gefälligst auch in die Kasse einzahlen, finden die meisten. Konkret in Zahlen: 74 Prozent der Deutschen wollen, dass auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen. Das hat eine Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL/ntv ergeben.
Lese-Tipp: Vorsorgen fürs Alter - was ihr jetzt schon für eure Rente machen könnt
Ihr liebt Dokumentationen? Werdet bei RTL+ fündig!
Die SMS-Betrüger Per WhatsApp oder SMS geben sich Kriminelle unter einer „neuen” Nummer als Kinder aus, um an das Geld der Eltern zu kommen. Wer steckt hinter dieser Masche? Wo landet das ergaunerte Geld? Und was macht die fiese Abzocke mit den Opfern?
Das Attentat auf JFK - Stunden, die die Welt veränderten: Mithilfe von Augenzeugenberichte und seltener Archivmaterialien schlüsselt der Dokumentarfilm die Stunden unmittelbar vor und nach Kennedys Ermordung auf und zeigt den Schock und die Trauer, die im ganzen Land und der Welt ausbrach.
Der Nahostkonflikt: Wie alles begann: Die Reihe beleuchtet eine fast vergessene Periode in der Geschichte Israels - das britische Mandat. Jüdische, arabische und britische Wissenschaftler versuchen zu beantworten, wie und warum der bis heute andauernde Nahostkonflikt begann. (eku)