Händler verkauft 50 Stück am Tag

Urlauber tragen Nazi-Trikots am Ballermann – doch die Clubs schauen weg

von Constantin Krüger und Sebastian Stöckmann

Bei dem Anblick ist die Partylaune schnell verflogen.
Ein „Hit” am Ballermann sind derzeit Deutschland-Fußballtrikots mit der Aufschrift „Führer” und der Nummer 44 – ein offizielles Bekenntnis zum Rechtsextremismus. Obwohl Urlauber Anzeige erstatten, werden die Nazi-Trikots weiterhin verkauft. Den Behörden sind angeblich die Hände gebunden.

Mallorca: Straßenverkäufer machen mit „Führertrikots” Kasse

Touristen in der beliebten Schinkenstraße
In der berühmten Schinkenstraße tummeln sich Touristen mit Nazi-Trikots (Archivbild).
IMAGO/Chris Emil Janßen

Im letzten Jahr tauchten Trikots der Nationalmannschaft mit Nazi-Symbolik zum ersten Mal am Ballermann auf. Seitdem wissen auch die Straßenverkäufer, dass sich damit richtig Kasse machen lässt. An der Promenade der Playa de Palma gibt es einen Stand neben dem anderen, der die geschmacklosen Trikots anbietet. „Ich will Geld machen”, gibt einer der Händler zu. 50 „Führertrikots” habe er allein an einem Tag verkauft. „Jeder liebt sie, jeder findet sie lustig”, sagt er. „Aber das ist nicht lustig.”

Lese-Tipp: Ballermann-Idiot empört mit Nazi-Trikot – „weil es geil ist und ich es kann!“

Auch im Bierkönig tummeln sich Urlauber mit rechtsextremen Shirts

Urlauber, die die gefälschten Shirts tragen, finden sich überall an der Partymeile, auch im legendären Bierkönig. Die Frage, weshalb die Trikots mit rechtsextremen Botschaften trotz Türstehern geduldet werden, beantworten die Clubs nicht.

Und die Behörden? Ein Polizist an der Playa de Palma sagt RTL, er könne nichts unternehmen. Zumindest nicht, solange die Träger des Nazi-Trikots keine rechtsextreme Geste machten.

Lese-Tipp: Panikattacke auf der Toilette! Mia Julias schwerer erster Auftritt im Megapark

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Ballermann-Star Tim Toupet würde Nazi-Trikot „vom Körper reißen”

Die Ballermann-Stars sind über die geschmacklosen Trikots empört. Tim Toupet hat sie „schon bei Straßenverkäufern liegen gesehen, aber noch nie bei einem Auftritt”. Der Sänger hat eine klare Botschaft: „Wenn ich bei mir einen sehen würde in der ersten Reihe, der so ein Trikot tragen würde, würde ich tatsächlich runtergehen, ihm das vom Körper reißen, kaputtmachen und den Typen rausschmeißen lassen.”

Marion Pfaff, die als Partysängerin Krümel auf Mallorca auftritt, hat für Menschen in Nazi-Trikots kein Verständnis: „Das ist Fremdschämen pur.”

Offenbar müssen die Ballermann-Stars noch den Clubbetreibern klarmachen, dass sie auf ihren Partys keine Nazis wollen.