Tatverdächtiger festgenommenMann erschießt Klinik-Mitarbeiterin mit Armbrust

Trotz sofortiger Hilfe hat sie keine Chance!
Bewaffnet mit einer Armbrust geht ein Mann am Mittwochnachmittag (3. Dezember) im Krankenhaus Bad Zwesten (Hessen) auf eine Mitarbeiterin (50) los. Die Frau wird dabei tödlich verletzt. Bereits in der Nacht kann die Polizei einen Tatverdächtigen (58) festnehmen.
Täter trägt Armburst bei sich
Nach derzeitigen Stand der Ermittlungen taucht der Schütze am Mittwochnachmittag gegen 15 Uhr in der Klinik auf. Kurz darauf drückt der Mann ab und verletzt die Klinik-Mitarbeiterin schwer. Für die 50-Jährige kommt jede Hilfe zu spät, trotz „sofortiger Versorgung stirbt die Frau noch vor Ort“, so Polizei und Staatsanwaltschaft. Unmittelbar nach dem Angriff sei der Täter vom Tatort geflüchtet – weit kommt er jedoch nicht.
Lese-Tipp: Mann (24) erschießt anderen Mann (30) mit Armbrust
Im Video: Wachmann wehrt Angreifer ab
Staatsanwaltschaft beantragt U-Haft
Die Fahndung nach dem Mann bringt die Polizei schnell auf die Spur eines 58-Jährigen aus Bad Füssing. In der Nacht gelingt es den Ermittlern, den den Tatverdächtigen in Unterfranken an einer Autobahnraststätte der A3 in Haidt zu stellen und festzunehmen. Dabei sei „entsprechendes Beweismaterial“ sichergestellt worden, heißt es in einer Mitteilung.
Lese-Tipp: Armbrust-Mord an BBC-Moderator - War es ein scheußlicher Racheakt?
Die Staatsanwaltschaft Kassel wird am Donnerstag (4. Dezember) einen Haftantrag gegen den Tatverdächtigen stellen. Weitere Auskünfte können derzeit aus ermittlungstaktischen Gründen nicht erteilt werden, so die Behörde. Weitere Ermittlungen zum genauen Tatablauf und den Hintergründen der Tat dauern noch an. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die Beobachtungen im Zusammenhang mit der Tat gemacht haben, sich bei der Polizei in Homberg/Efze unter der Telefonnummer 05681/774-0 zu melden.
„Wir sind geschockt von dieser brutalen und tragischen Tat. Gemeinsam mit der Gesellschafterfamilie sind wir in Gedanken bei dem Opfer, ihren Angehörigen und allen Betroffenen, die wir, sofern das gewünscht ist, in dieser Krisensituation unterstützen und begleiten werden”, heißt es in einem Statement von Philipp Matthiass aus der zuständigen Geschäftsführung. (okr, mit dpa)