Jetzt muss sie 20 Jahre ins Gefängnis

Um sein Geld zu erben! Frau vergiftet Partner mit Cocktail

Aperol Spritz
Mit einem Gift-Cocktail wollte sie ihn vergiften (Symbolbild).

Sie will sein Geld – und tut dafür alles!
Das Gericht hat keinen Zweifel: Als Alleinerbin soll die 32-Jährige versucht haben, ihren Partner, einen vermögenden Landwirt, zu vergiften. Der Gift-Cocktail lässt ihn fast erblinden. Danach unternimmt sie noch einen zweiten Mordversuch.

Um sein Geld zu erben! Frau vergiftet Partner

In Österreich ist eine 32-jährige Frau wegen zweifachen Mordversuchs zu 20 Jahren Haft verurteilt worden. Das österreichische Landgericht in Korneuburg sah es als erwiesen an, dass sie ihren ehemaligen Partner, einen 42 Jahre alten Landwirt, aus Habsucht mit einem giftigen Getränk sowie mit Schnitten in den Unterarm zu töten versucht hat.

Der vermögende Mann überlebte beide Attacken nur äußerst knapp, aber erblindete fast völlig nach dem Verzehr des Getränks – einer Mischung aus Methanol und sogenannten Magic Mushrooms. Die Angeklagte, die vom Opfer als Alleinerbin eingesetzt worden war, hatte die Tötungsabsicht bestritten. Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig.

Lese-Tipp: Opfer erblindet nach Methanol im Cocktail

Im Video: Heike Kötting & Co.: Die bekanntesten Cold Cases

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Methanol im Cocktail ließ Opfer fast erblinden

Zum ersten Mordversuch kam es laut Gericht im Sommer 2022. Bei einer Feier trank der 42-Jährige ein von seiner Partnerin gereichtes Getränk in einem Zug aus. Das Methanol im Cocktail ließ den Mann laut Anklage fast erblinden, die Augen haben seitdem nur noch eine sehr geringe Sehkraft. Im November 2022 schließlich bekam er von der Angeklagten als Nahrungsergänzungsmittel deklarierte Schlaftabletten. Im tiefen Schlaf fügte die Verdächtige dem Mann laut Urteil Schnitte im Unterarm zu, um so einen Suizid vorzutäuschen.

Lese-Tipp: Eisenhut im Frühstücksjoghurt – Andreas P. (58) vergiftet seine Ehefrau

193.000 Euro für das Opfer

Der Gutachter bescheinigte der 32-Jährigen zwar Zurechnungsfähigkeit, aber auch eine Persönlichkeitsstörung. Bei ihr liege „eine sehr schwere Form des Lügens” vor. Abgesehen von der Haft muss die Angeklagte dem Opfer rund 193.000 Euro zahlen. (jow/dpa)