„Akt der Barbarei”

Paar enthauptet Hund mit Kettensäge

Bei älteren Hunden ist Demenz laut Experten weit verbreitet.
Die Frau will den Hund „in einem Akt der Verzweiflung” getötet haben (Symbolbild).
Oliver Berg/dpa

Abscheuliche Tat in Frankreich.
Ein Paar hat einen Hund mit einer Kettensäge enthauptet. Beide Ehepartner wurden zu Gefängnisstrafen verurteilt.

Polizei fand enthaupteten Hund in Haus in Levis

Die 31-jährige Frau wurde dem Sender BFMTV zufolge für schuldig befunden, den Hund niedergestochen und festgehalten zu haben, während ihr Partner (38) dem Tier mit einer Kettensäge den Kopf abtrennte. Sie war wegen psychischer Probleme in Behandlung. Vor Gericht war von einem „Akt der Barbarei” die Rede.

Am 2. Mai 2024 wurde die Polizei wegen eines Falles von häuslicher Gewalt und Alkoholmissbrauch zum Haus des Paares in der Gemeinde Levis (Arrondissement Auxerre) gerufen. Dort entdeckten die Gendarmen einen Hund, der mehrfach erstochen und enthauptet worden war. Das Paar hatte mehrere Hunde und Katzen und plante, einen Zuchtbetrieb zu gründen.

Hund aus Rache getötet

Vor Gericht erklärte die Frau, sie habe zunächst die Katze ihres Lebensgefährten tot aufgefunden. Der Hund habe sie getötet. „Wir standen unter Schock und begannen, viel zu trinken.” Ihr Freund habe ihr die Schuld für den Tod der Katze gegeben, „denn der Hund gehöre mir”. Daraufhin habe sie „in einem Akt der Verzweiflung” den Hund erstochen.

„Wir hatten jeweils einen Liter Wodka und zwei Liter Bier getrunken”, erklärte der Freund der Frau. Er war bereits wegen Gewalt mit einer Waffe verurteilt worden. Er habe den Hund getötet, „um meine Katze zu rächen”, erklärte der 38-Jährige. Er ist wegen Alkoholismus und Drogenmissbrauch in Behandlung.

Lese-Tipp: Kampfhund zerfleischt Joggerin! Witwer: „Leben meiner Frau weniger wert als ein Hund?”

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Paar in Frankreich zu Gefängnisstrafen verurteilt

Die Frau wurde am Dienstag in Auxerre zu zwei Jahren und der Mann zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt. Beim Verstoß gegen Bewährungsauflagen drohen ihnen bis zu fünf Jahre Knast. Das Urteil entspricht in weiten Teilen den Forderungen der Staatsanwaltschaft, die die mangelnde Reue Ehepaars hervorgehoben hatte. (bst)