Polizei in Hessen ermitteltGrundschüler sammeln Müll und finden eine Leiche

Nach dem Fund einer männlichen Leiche ermittelt die Polizei zur Todesursache - Hinweise auf ein Gewaltverbrechen liegen nach Polizeiangaben derzeit nicht vor. (Symbolbild)
Nach dem Fund einer männlichen Leiche ermittelt die Polizei zur Todesursache - Hinweise auf ein Gewaltverbrechen liegen nach Polizeiangaben derzeit nicht vor. (Symbolbild)
Lino Mirgeler/dpa

Ein Schultag, den sie nie vergessen werden.
Beim Müllsammeln entdecken Kinder einer dritten Klasse in Hessen einen toten Mann. Jetzt ermittelt die Polizei und ein Kriseninterventionsteam kümmert sich um die Kinder.

Schock in Cölbe – Kinder stoßen auf leblosen Körper

Was als Umweltaktion geplant war, endet in einem Albtraum. Am Dienstagmorgen (1. Juli) nehmen Kinder einer dritten Klasse in Cölbe (Landkreis Marburg-Biedenkopf) an einer Müllsammelaktion teil. Dabei stoßen sie in einem Feldbereich auf eine Leiche. Sofort alarmieren sie die Polizei.

Rettungskräfte eilen herbei, doch sie können nur noch den Tod des Mannes feststellen. Laut Polizei handelt es sich um einen 58-jährigen Mann.

Lese-Tipp: Weltschmerz! Was kann ich tun, wenn mich schlechte News aus der Bahn werfen?

Obduktion soll klären, woran Mann starb

Wie genau der Mann zu Tode kam, ist noch unklar. Laut einer Sprecherin des Polizeipräsidiums Mittelhessen deutet derzeit nichts auf ein Verbrechen hin. Eine Obduktion soll nun klären, woran der 58-Jährige starb und wie lange er bereits dort lag.

Da der Fundort öffentlich zugänglich ist und die Temperaturen zuletzt hoch waren, gehen die Ermittler davon aus, dass die Leiche noch nicht sehr lange dort gelegen hat. Auch wenn derzeit keine Hinweis auf Fremdverschulden vorliegen, schließt die Polizei noch nichts aus – bis das Obduktionsergebnis vorliegt. (kra, mit dpa)

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Hier findet ihr Hilfe in schwierigen Situationen

Solltet ihr selbst Probleme mit Alkohol haben und/oder von Suchtproblemen betroffen sein, sucht euch bitte umgehend Hilfe. Versucht, mit anderen Menschen darüber zu sprechen! Das können Freunde oder Verwandte sein. Es gibt aber auch die Möglichkeit, anonym mit anderen Menschen über eure Gedanken zu sprechen. Das geht telefonisch, im Chat, per Mail oder persönlich.

Wenn ihr schnell Hilfe braucht, dann findet ihr unter der kostenlosen Telefon-Hotline des DRK unter 06062 / 607 67 Menschen, die euch Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können.