Wann und für wen es gefährlich wird
Warum ihr im Flugzeug niemals Alkohol trinken solltet

Bier und Wein? Das lass’ sein - vor allem im Flugzeug!
Laut einer aktuellen Studie schadet das nämlich unserer Gesundheit - und zwar nachhaltig. Warum das so ist? Wir erklären es euch.
Dann wird Alkohol im Flieger gefährlich
Für viele Erwachsene ist es, gerade auf Langstreckenflügen, ganz normal: Im Flieger gibt’s zum Genießen auch mal etwas Alkoholisches. Sei es ein Glas Wein oder ein Bier, um das Essen herunterzuspülen, oder ein Longdrink, um auf dem Nachtflug leichter in den Schlaf zu finden.
Aber Achtung: Genau das könnte richtig gefährlich werden.
Das geht aus einer in der Fachzeitschrift Thorax veröffentlichten Studie des DLR-Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin hervor. Sie hat untersucht, wie sich Alkoholkonsum auf unseren Körper auswirkt, wenn wir uns im Flugzeug befinden. Hier herrschen nämlich andere Bedingungen, als auf der Erde. Vor allem der an Bord herrschende niedrige Kabinendruck kann demnach unsere Gesundheit schädigen!
„Die Kombination von Alkohol, Schlaf und dem niedrigen Druck in der Flugzeugkabine während eines Langstreckenfluges senkt den Sauerstoffgehalt im Blut und erhöht die Herzfrequenz über einen längeren Zeitraum, auch bei jungen und gesunden Menschen“, sagt Dr. Eva-Maria Elmenhorst. Sie ist die Erste, die diesen Zusammenhang untersucht hat.
Doch warum tritt dieser Effekt überhaupt ein?
Schlafende Patienten mit Vorerkrankungen besonders gefährdet
Es gibt mehrere Gründe, warum Alkohol im Flieger besonders schädlich ist. Zum einen ist der Luftdruck gering. Er ist, wenn wir uns auf Reiseflughöhe befinden, etwa so, als würde man auf einem 2.438 Meter hohen Berg stehen. Dadurch nimmt unsere Sauerstoffsättigung ab. Zudem entspannt Alkohol die Wände der Blutgefäße und erhöht die Herzfrequenz während des Schlafs.
Lese-Tipp: Die bekanntesten Flugzeug-Mythen - und was wirklich stimmt
Die Forschenden wollten deshalb herausfinden, ob sich die Effekte von Alkohol in Reiseflughöhe bei schlafenden Passagieren verstärken. Dafür teilten sie 48 Personen in zwei Gruppen auf: Eine schlief vier Stunden, nachdem sie zwei Dosen Bier oder zwei Gläser Wein getrunken hatte. Die andere schlief nüchtern vier Stunden.
Das Ergebnis: Bei den Testpersonen, die Alkohol getrunken hatten, sank der Sauerstoffgehalt im Blut deutlich. Die Herzfrequenz stieg hingegen an. Ihr Schlaf war außerdem deutlich schlechter.
Die Folge? Schlafen im Flieger, nachdem man Alkohol getrunken hat, stellt „selbst bei jungen und gesunden Menschen eine erhebliche Belastung für das Herz dar”. Wer bereits unter Herz- oder Lungenerkrankungen leidet, kann größere und dauerhafte Schäden davontragen.
Im Video: DAS ist der sicherste Platz im Flugzeug
Keinen Alkohol mehr im Flieger erlauben?
Deshalb sind die Forschenden sich einig: Alkohol hat im Flieger eigentlich nichts zu suchen. Zumindest dann, wenn man plant, zu schlafen und länger unterwegs ist. Es solle deshalb über „eine Einschränkung des Zugangs zu Alkohol an Bord von Langstreckenflügen” nachgedacht werden.
Lese-Tipp: Muss das Handy im Flugzeug echt immer ausgeschaltet werden? Pilot erklärt
Das wäre dann das Ende vom Schlummertrunk auf dem Nachtflug. Ob es aber so weit kommt, ist fraglich.