Auch in Deutschland ist Bier ein Getränk, das seit Generationen sehr gerne getrunken wird. Bei vielen Events, die Rede ist zum Beispiel von den Volksfesten, gehört der sogenannte Gerstensaft hierzulande im Grunde genommen zu den festen Bestandteilen der Feierkultur. Bier ist ein alkoholhaltiges Getränk. Es gibt aber auch Biere, die als alkoholfrei vermarktet werden.
Die Geschichte des Biers
Die Geschichte des Biers geht weiter zurück, als viele glauben. Schon die Sumerer, die das Gebiet zwischen Euphrat und Tigris bewohnten, genossen vor mehreren tausend Jahren ein Getränk, das aus vergorenem Brotteig bestand. Im Mittelalter wurde dann die Braukunst im Wesentlichen verbessert und verfeinert. Dies geschah zur damaligen Zeit in den Klöstern, da die Mönche auf der Suche nach einem Getränk waren, das Energie lieferte und schmackhaft war. Auch die Industrialisierung machte vor dem Bierbrauen nicht halt. Einen weiteren Entwicklungsschub gab es nämlich im 19. Jahrhundert: Innovationen wie die Kältemaschine trugen dazu bei, dass eine weitere Verbesserung der Brauprozesse vonstattenging.
Wie entsteht Bier?
Beim Bier, so wie es in Deutschland gebraut wird, kommen die Rohstoffe Wasser, Malz, Hopfen sowie Hefe zum Einsatz. Das gemahlene Malz wird mit Wasser vermischt und erhitzt - bei diesem Prozess, bei dem sich die Getreidestärke in löslichen Malzzucker umwandelt, wird auf das Einhalten von bestimmten Temperaturstufen geachtet. Im Läuterbottich wird die Maische von der Flüssigkeit getrennt. Daraufhin wird die Würze mit Hopfen versehen und gekocht. Im Anschluss folgt das Entfernen von Trübstoffen sowie das Herunterkühlen. Mit der Zugabe der Hefe beginnt der Gärprozess, bei dem die Umwandlung des Malzzuckers in Kohlensäure und Alkohol stattfindet.
Die Unterschiede bei Bieren
Obwohl die Rohstoffe und das Grundprinzip beim Brauen in Deutschland immer gleich sind, gibt es zum Teil erhebliche Unterschiede im Hinblick auf den Geschmack. Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal bei Bier ist zum Beispiel die Bitternote. Diese kann durch die Hopfenmenge beeinflusst werden - je mehr Hopfen zum Einsatz kommt, desto herber ist das Getränk. Des Weiteren gibt es Unterschiede bezüglich des Gärprozesses - in dieser Hinsicht lassen sich Biere in untergärige und obergärige Sorten untergliedern.