Steckdosen-ABCFür welches Reiseland brauche ich Adapter?

Adapter rein oder raus?
Diese Frage stellen sich viele, wenn sie den Koffer packen. Gibt’s im Zielland die gleichen Steckdosen wie in Deutschland? Oder muss ich vor dem Abflug noch einen Adapter kaufen? Wir verraten euch, für welche Länder ihr unbedingt ein Verbindungsstück einpacken solltet und wie das aussehen sollte.
In Deutschland gilt der Euro-Stecker
Wer einmal in seinem Leben mit einem Fünf-Prozent-Akku durch ein fremdes Land gestiefelt ist, weiß, wie wichtig ein Adapter ist. Denn nichts stresst im Urlaub mehr als ein Handyakku, der den Geist aufgibt und einen ohne Kommunikationsmöglichkeiten zurücklässt. Ein Adapter ist für jede Fernreise essenziell.
Lese-Tipp: Urlaubsreise: Diese fünf Dinge dürfen auf keinen Fall fehlen
In Deutschland haben wir übrigens den sogenannten Euro-Stecker, auch bekannt als Typ C Stecker. Der gilt, wie der Name schon sagt, aber nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa (außer England und Irland), Russland und Teilen von Afrika, heißt es auf der Webseite welt-steckdosen.de. Wenn ihr jetzt im Winter nach Marokko, in die Türkei oder nach Dubai fliegt, braucht ihr euch also keine Sorgen um die Steckdosen zu machen.
Der Stecker ist übrigens rechts wandelbar und passt auch in die Steckdosen für Typ E oder Typ F Stecker, sowie O oder N. Andersherum funktioniert das allerdings nicht, entweder weil sie mehr Löcher benötigen oder etwas breiter und wuchtiger sind. Im Zweifel passen sie nicht in die schmale Steckdose des Typ C Steckers.
Diese Stecke gibt’s in anderen Ländern
Doch was ist mit den anderen 12 verschiedenen Steckern? Ein Überblick:

Typ A: Nord- und Mittelamerika, China und Japan
Typ B: identisch wie A, allerdings mit einem weiteren Kontaktstift für die Erdung
Typ C: Europa, Russland, Teile Afrikas (u.a. Marokko, Angola, Benin), Saudi-Arabien
Typ D: Indien, Sri Lanka, Nepal, Teile Afrikas (u.a. Namibia, Südafrika, Libyen)
Typ E: identisch zu C, allerdings mit einem weiteren Stiftloch versehen
Typ F: wird auch „Schuko” genannt, identisch zu C
Typ G: Großbritannien und Irland, Teile Afrikas (u.a. Kenia, Botswana)
Typ H: Israel
Typ I: Australien, Neuseeland, China, Südpazifik (u.a. Papua-Neuguinea), Argentinien
Typ J: Schweiz, Liechtenstein
Typ K: Dänemark
Typ L: Italien
Typ M: identisch zu D, allerdings sind die Stifte dicker
Typ N: Brasilien
Typ O: Thailand
Saßt ihr schon einmal ohne Adapter im Ausland fest?
Spannung nicht vergessen!
Je nach Land habt ihr zwar andere Steckdosen als in Deutschland, trotzdem passt euer Typ C Stecker dort wunderbar hinein. Für Urlaube innerhalb Europas seid ihr mit diesem auf jeden Fall richtig ausgestattet. In anderen Ländern kommt ihr ohne einen Adapter leider nicht weit, darunter auch aktuell beliebte Reiseländer in Asien und Saudi-Arabien.
Lese-Tipp: „Habe Angst, alles zu verlieren“ - Witwe soll 30.000 Euro Strom nachzahlen!
Und noch etwas gibt es zu beachten: die Stromspannung und die Frequenz! Die betragen in Deutschland 230V/50Hz, so die Handwerkskammer für München und Oberbayern. Dann passt zwar der Stecker dank Adapter in die Dose, die Spannung ist aber zu gering, um euren Laptop zu laden oder macht die Ladebuchse kaputt. Das ist zum Beispiel auf den Bahamas der Fall, wo die Stromspannung nur bei 120V/60Hz liegt oder in Brasilien (110V/60Hz).
Heißt: Vorab nicht nur die Adapter-Situation abklären, sondern auch die Frage, ob ihr einen Spannungsumwandler benötigt! Dann steht eurem Urlaub, nah oder fern, nichts mehr im Weg. (jbü)