Deutschland mit Übernachtungsrekord
Dieser Ort zieht immer mehr Urlauber an

Hey, ab in die Mitte Europas!
Nicht nur im Süden ist es schön, auch Deutschland hat nette Flecken. Denn immer mehr Menschen planen ihren Urlaub in Deutschland – Deutsche, wie Ausländer! Für die Übernachtungen streben alle jedoch vor allem ein besonderes Ziel an.
Immer mehr Menschen urlauben bei uns
Trotz der stagnierenden Wirtschaft hat der Tourismus in Deutschland ein Rekordjahr erlebt. Im Jahr 2024 zählten Hotels und andere Beherbergungsbetriebe mit mindestens zehn Betten 496,1 Millionen Übernachtungen, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Das waren 1,9 Prozent mehr als im Jahr zuvor und auch 0,1 Prozent mehr als im bisherigen Rekordjahr 2019.
Damit hat die Branche den Einbruch aus der Corona-Zeit hinter sich gelassen. Der Anteil der Gäste aus dem Ausland stieg mit 85,3 Millionen Übernachtungen von 16,6 Prozent im Jahr 2023 auf nun 17,2 Prozent, konnte aber das Vor-Pandemie-Niveau von 18,1 Prozent nicht erreichen. Für das laufende Jahr rechnet die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) mit einer weiteren Steigerung auf rund 91 Millionen Übernachtungen ausländischer Gäste.
Lese-Tipp: Diese beliebten Urlaubsorte solltet ihr 2025 meiden – und DAS sind Alternativen
Video-Tipp: Kleine Robbe in großer Ferienlaune
An diesen Ort reisen immer mehr Urlauber
Die Branche sieht auch für 2025 eine ungebrochene Lust auf Reisen bei der Kundschaft: Schon jetzt haben nach Auswertungen des Deutschen Reiseverbandes (DRV) mehr Menschen ihren Urlaub insbesondere für den Sommer gebucht als in den Vorjahren – der Trend zum Frühbuchen setze sich weiter fort.
Lese-Tipp: Wohnmobil vs. Hotelzimmer - was ist bei einem Kurztrip günstiger?
Besonders stark ist in den vergangenen Jahren die Zahl der Übernachtungen auf Campingplätzen gestiegen. Im Vergleich zu 2019 konnten sie fast ein Fünftel (19,9 Prozent) mehr Übernachtungen verbuchen und damit ihre starke Entwicklung aus den Corona-Jahren verstetigen. Die Hotellerie hängt immer noch 2,2 Prozent hinter den Werten aus 2019 hinterher. (dpa/jbü)