Nicht überall ist am 19. Juni FeiertagDiese Öffnungszeiten gelten für Geschäfte an Fronleichnam

Fronleichnam ist ein katholischer Feiertag.
Am 19. Juni ist Fronleichnam – doch nicht allen Bundesländern ist das ein Feiertag.
picture alliance / CHROMORANGE | Rüdiger Rebmann

Mancherorts kann am Donnerstag ausgeschlafen werden!
Denn am 19. Juni ist Fronleichnam – ein Feiertag, der nur in katholisch geprägten Bundesländern begangen wird. Was am Donnerstag wo gilt und wie Bäckereien und Co. geöffnet haben.

In welchen Bundesländern ist Fronleichnam ein Feiertag?

Feiertage sind Ländersache, sofern nicht auf Bundesebene geregelt wird, dass ein bestimmter Feiertag für ganz Deutschland gilt. Bedeutet: Die Bundesländer können in vielen Fällen selbst entscheiden, ob ihre Bewohner frei haben oder ob gearbeitet wird. So verhält es sich beispielsweise mit Fronleichnam.

Das Wort Fronleichnam bedeutet so viel wie „heiliger Leib des Herrn”. Das zeigt schon, dass Fronleichnam eine hoch katholische Bedeutung hat. An dem Tag – der zweite Donnerstag nach Pfingsten – wird die Gegenwart Christi in Brot und Wein, also in der Eucharistie, gefeiert.

Fronleichnam ist daher auch nur in den als katholisch geltenden Bundesländern ein Feiertag, nämlich in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland. Außerdem in manchen Gemeinden in Sachsen und Thüringen. In allen anderen Bundesländern ist der 19. Juni 2025 ein ganz normaler Werktag.

Für die Bundesländer, in denen Fronleichnam ein Feiertag ist, bedeutet das also: Die meisten Geschäfte bleiben zu. Ausgenommen sind solche, in denen es sogenannte „besondere Warengruppen” zu kaufen gibt. Dazu zählen etwa Bäckereien, Blumen- oder Hofläden.

Video-Tipp: Warum Fronleichnam einen ganzen Ort spaltet

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Fronleichnam in Baden-Württemberg: Wie haben Bäckereien und Blumenläden geöffnet?

In §9 des Ladenöffnungsgesetzes des Landes Baden-Württemberg ist geregelt, wie Geschäfte mit besonderen Warengruppen an welchen Feiertagen geöffnet haben dürfen.

  • Bäckereien bzw. Konditoreien dürfen an Fronleichnam maximal drei Stunden öffnen.

  • Blumenläden dürfen ebenfalls für einen Zeitraum von drei Stunden öffnen.

  • Hofläden auf landwirtschaftlichen Betriebsflächen, in denen selbst erzeugte landwirtschaftliche Produkte verkauft werden, dürfen sogar für einen Zeitraum von sechs Stunden geöffnet sein.

In welchem Zeitraum genau die genannten Läden öffnen dürfen, ist in dem Gesetz nicht näher bestimmt. Jedoch müsse die Zeit des Hauptgottesdienstes berücksichtigt werden.

Lese-Tipp: Die schönsten WhatsApp-Sprüche zu Fronleichnam

Fronleichnam in Bayern: Welche Öffnungszeiten gelten für die Geschäfte?

Wie das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales auf seiner Website erklärt, gelte in dem Bundesland das Ladenschlussgesetz des Bundes. Dieses beschreibt die folgenden Öffnungszeiten für besondere Warengruppen an Fronleichnam:

  • Bäckereien bzw. Konditoreien dürfen für drei Stunden öffnen.

  • Blumenläden dürfen für zwei Stunden öffnen.

  • Verkaufsstellen für die Abgabe von frischer Milch dürfen für zwei Stunden geöffnet werden.

Fronleichnam in Hessen: Zu diesen Zeiten ist der Bäcker offen!

Das hessische Ladenöffnungsgesetz (HLöG) besagt, dass bestimmte Verkaufsstellen an Fronleichnam für eine bestimmte Dauer öffnen dürfen.

  • Bäckereien bzw. Konditoreien dürfen für sechs Stunden öffnen.

  • Blumenläden dürfen für sechs Stunden öffnen.

  • Auch Hofläden auf landwirtschaftlichen Betriebsflächen, in denen selbst erzeugte landwirtschaftliche Produkte verkauft werden, dürfen für sechs Stunden geöffnet sein.

Fronleichnam: Wann und wo ihr in Nordrhein-Westfalen einkaufen könnt

Das Gesetz für Ladenöffnungszeiten in NRW (LÖG NRW) besagt, dass Blumenläden, Bäckereien und Hofläden an Feiertagen für einen bestimmten Zeitraum öffnen dürfen.

  • Bäckereien bzw. Konditoreien dürfen für fünf Stunden öffnen.

  • Blumenläden dürfen für fünf Stunden öffnen.

  • Auch Hofläden auf landwirtschaftlichen Betriebsflächen, in denen selbst erzeugte landwirtschaftliche Produkte verkauft werden, dürfen für fünf Stunden geöffnet sein.

Lese-Tipp: Bürokratie statt Brötchen – immer mehr Bäcker geben auf

Fronleichnam in Rheinland-Pfalz: Welche Geschäfte haben wann geöffnet?

In Rheinland-Pfalz dürfen Verkaufsstellen bestimmter Waren zwischen 7 und 20 Uhr für eine begrenzte Dauer öffnen:

  • Bäckereien bzw. Konditoreien dürfen für fünf Stunden öffnen.

  • Blumenläden dürfen für fünf Stunden öffnen.

  • Verkaufsstellen für selbst erzeugte landwirtschaftliche Produkte dürfen in Rheinland-Pfalz „an allen Tagen ohne zeitliche Begrenzung” zwischen 0 und 24 Uhr geöffnet sein.

Fronleichnam: Wann sind Blumenläden und Bäckereien im Saarland geschlossen?

Das Ladenöffnungsgesetz (LÖG) des Saarlandes erlaubt die folgenden Öffnungszeiten an Fronleichnam:

  • Bäckereien bzw. Konditoreien dürfen für fünf Stunden öffnen.

  • Blumenläden dürfen für fünf Stunden öffnen.

Lese-Tipp: Regional oder importiert? Diese Erdbeeren überzeugen Stiftung Warentest

Da die Länder maximal bestimmte Zeiträume für die Öffnung an Fronleichnam vorgeben, müssen die genauen Öffnungszeiten eines Bäckers, Blumen- oder Hofladens vor Ort erfragt werden.

Einkaufen an Fronleichnam: Ausnahmen für Flughäfen und Bahnhöfe

Ihr habt vergessen, dass in eurem Bundesland am 19. Juni Feiertag ist? Dann könntet ihr im Falle eines leeren Kühlschranks noch auf Flughäfen oder Bahnhöfe ausweichen. Oft gibt es hier nämlich auch Super- oder Drogeriemärkte, für die Ausnahmeregelungen gelten und die daher selbst an Feiertagen geöffnet haben.