Archiv

Feiertage

Feiertage sind kulturell bedeutsame Tage, die oftmals arbeitsfrei sind. Zu den bedeutenden deutschen Feiertagen zählen zum Beispiel Karfreitag und Pfingstmontag.

Feiertage picture alliance/dpa | Karl-Josef Hildenbrand

Feiertage sind jährlich wiederkehrende Tage, die anlässlich von gesellschaftlich oder religiös bedeutenden Ereignissen gefeiert werden. Der überwiegende Teil der Feiertage in Deutschland hat einen christlichen Ursprung. Zu den in Deutschland bedeutendsten arbeitsfreien, christlichen Feiertagen gehören unter anderem Karfreitag und Pfingstmontag.

Warum gibt es unterschiedliche Feiertage in Deutschland?

In Deutschland liegt die Regelung der gesetzlichen Feiertage im Kompetenzbereich der einzelnen Bundesländer. Insgesamt neun bundeseinheitliche Feiertage wurden von allen 16 deutschen Bundesländern festgelegt: Neujahrstag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai (Tag der Arbeit), Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, der Tag der deutschen Einheit sowie der 1. und 2. Weihnachtstag. Darüber hinaus gibt es je nach Bundesland weitere gesetzlich verankerte, christliche Feiertage, die die Verteilung der Konfessionen widerspiegeln. Mittlerweile wird an diesem Umstand Kritik geübt, da rund 40 % der Bevölkerung keiner Konfession mehr angehören.

Warum verschieben sich jährlich einige Feiertage?

Die meisten gesetzlichen Feiertage sind fest mit einem bestimmten Datum verbunden, darunter der Neujahrstag mit dem 01. Januar und der erste Weihnachtstag mit dem 25. Dezember. Anders sieht es jedoch zum Beispiel mit Ostern aus, das mal im März und mal im April begangen wird. Grund für die regelmäßige Verschiebung der Osterfeiertage ist die Festlegung des Ostersonntags auf den ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond durch das Konzil von Nicäa im Jahr 325 n. Chr. Die vier Evangelien des Neuen Testaments berichten nämlich übereinstimmend von der Auferstehung Jesu am ersten Tag der Woche, also an einem Sonntag. Da der Zeitpunkt des ersten Vollmonds jedoch schwankt, verschiebt sich das Osterfest in jedem Kalenderjahr und somit alle darauf folgenden kirchlichen Feiertage wie Christi Himmelfahrt und Pfingsten.

Welches Bundesland hat die meisten Feiertage?

Im Vergleich der deutschen Bundesländer nimmt Bayern mit 13 Feiertagen die Spitzenposition ein. Die bayerische Stadt Augsburg verfügt mit dem 8. August außerdem über einen zusätzlichen städtischen Feiertag. Das Augsburger Hohe Friedensfest wurde im Jahr 2018 von der deutschen UNESCO-Kommission zum immateriellen Kulturerbe bestimmt.