Fronleichnam
Fronleichnam ist ein katholisches Fest, bei dem das Altarsakrament der Kommunion mit Jesus und heiliges Brot und Wein als sein Fleisch und Blut verehrt werden.

Fronleichnam ist ein katholisches Hochfest, das der Präsenz von Jesus Christus beim Sakrament der Eucharistie gewidmet ist, bei der heiligen Kommunion. Es wird auch Altarssakrament genannt. Die gespendeten und empfangenen geheiligten Gaben Brot und Wein repräsentieren nicht nur Leib und Blut von Jesus Christus, sondern verändern sich während des Hochgebets laut katholischem Glauben durch eine Transsubstantiation (Wandlung) in den wahren Leib und das Blut Christi und seien wirklich sein Leib und Blut. Der Name „Fronleichnam“ leitet sich aus den mittelhochdeutschen Wörtern „vrône lîcham“ für „des Herren Leib“ ab.
Vorgeschichte und Erhebung von Fronleichnam zum Hochfest
Fronleichnam wurde erstmalig 1246 in der Basilika St. Martin im Bistum Lüttich aufgrund von Visionen der heiligen Augustinerin Juliana von Lüttich gefeiert. Die Mystikerin hatte 1209 einen Mond gesehen, der an einer Stelle verdunkelt war. Christus habe ihr erklärt, dass der Mond für das Kirchenjahr stehe und der Fleck für ein fehlendes Fest für das Verehren des Altarssakraments. Zum Fest für die gesamte Kirche wurde Fronleichnam erst 18 Jahre später erklärt. Der Auslöser für die Entscheidung von Papst Urban IV. von 1264 war das Blutwunder von Bolsena von 1263. Ein Priester hätte Zweifel an der Transsubstantiation gehabt, Hostien für die Kommunion zerbrochen und Blutstropfen entdeckt. Das Fest Fronleichnam wurde daraufhin vom Papst zum Hochfest des Leibes und Blutes Christi (Corpus Christi) erklärt und auch Blutsfest genannt. Wissenschaftler erklären sich Rotfärbungen in und auf Hostien eher mit Bakterien- und Schimmelbefall.
Der Termin von Fronleichnam und die Gebräuche
Der Termin von Fronleichnam richtet sich nach dem Gründonnerstag und fällt auf den zweiten Donnerstag nach Ostern. Er ist ein beweglicher Tag und wird nur in mehrheitlich katholischen Bundesländern als Feiertag anerkannt. Von der evangelischen Kirche wird dieses Fest abgelehnt. Zu den wichtigen Gebräuchen gehört die Fronleichnamsprozession nach der heiligen Messe. Sie geschieht oft mit einer Monstranz, bei der ein kleines Holzschiff mit den Hostien durch die Stadt geführt wird.