Bundesländer im ÜberblickFronleichnam spaltet Deutschland! Wieso die einen frei haben, die anderen nicht
Dieser Feiertag spaltet Deutschland!
Die einen müssen arbeiten, die anderen nicht – findet ihr unfair und verwirrend? Wir auch. Doch was steckt eigentlich dahinter und wo könnt ihr euch heute noch einmal im Bett umdrehen? Ein Überblick.
In welchen Bundesländern gilt was?
Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern und das Saarland – arbeitet ihr in einem dieser Bundesländer, heißt es für die meisten an Fronleichnam: gemütlich ausschlafen, Kaffee im Bett und ein freier Tag.
Wer im Norden Deutschlands, also in Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg, Sachsen oder Thüringen wohnt und arbeitet, für den ist an Fronleichnam ein ganz normaler Arbeitstag.
Lese-Tipp: Feiertage – muss ich für die Arbeit erreichbar sein?
Stimmt ab!
Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.
Warum haben manche an Fronleichnam frei - und andere nicht?
Woran das liegt? In Deutschland sind die einzelnen Bundesländer für die Feiertage zuständig, erklärte Rechtsanwältin Nicole Mutschke bereits zu einem früheren Zeitpunkt auf Nachfrage. „Immer, wenn nichts gesondert geregelt ist, dürfen die Länder das entscheiden.“
Ob Fronleichnam entsprechend in eurem Bundesland frei ist, hängt tendenziell davon ab, ob ihr in einem eher katholischen oder evangelischen Bundesland lebt. „Bundesländer, die tendenziell eher katholisch sind, alles, was bis Nordrhein-Westfalen südlich liegt, da ist eher frei. Und die nördlichen Länder, die eher evangelisch sind, die müssen eher zur Arbeit“, so Mutschke weiter.
Stellt sich die Frage: Wenn ich katholisch bin, aber in einem eher evangelischen Bundesland arbeite, kann ich dann an Fronleichnam freinehmen? Die Antwort der Rechtsanwältin erfahrt ihr im Video oben. (ubr/akr)