Nicht allein das Röntgenbild bringt Klarheit

Mann (72) kommt mit Schluckbeschwerden in Klinik – der Grund macht die Ärzte sprachlos

Prothese Roentgenbild.jpg
Die Röntgenaufnahme zeigt, was für die Schluckprobleme des Senior ursächlich war (rot eingekreist)
Jam Press

Das tut schon beim Hingucken weh!
Ein Österreicher begibt sich mit starken Schluckbeschwerden ins Krankenhaus und hat offenbar keinen blassen Schimmer, woher seine Schmerzen rühren könnten. Als sich die Ärzte das Röntgenbild anschauen, können sie ihren Augen kaum trauen.

Österreicher (72) landet mit Schluckbeschwerden in Klinik

So einen Fall erleben Ärzte wohl nicht alle Tage!

Zunächst sind sich die Mediziner nicht sicher, was den Mann am Essen hindert, der sich mit Schluckbeschwerden in der Klinik vorstellt. Schließlich stellen sie fest, dass seine obere Zahnreihe fehlt. Eine Röntgenaufnahme bestätigt schließlich die Ursache des Problems, wie NeedToKnow berichtet.

Der Mann hat tatsächlich seine Zahn-Prothese verschluckt!

Lese-Tipp: Schocknachricht für Patrice Aminati - Arzt gab ihr nur noch bis Weihnachten

Ärzte entfernen Prothese aus Atemwegen des Mannes

Die Ärzte handeln schnell, um den 72-Jährigen von seinen Qualen zu befreien.

Mit einer Pinzette ziehen sie die Prothese aus seinen Atemwegen. Bei dem Eingriff wird eine weitere Röntgenaufnahme durchgeführt, die keine Anzeichen einer Verletzung der Speiseröhre zeigt – also erst einmal gute Nachrichten für den angeschlagenen Senioren!

Zahnprothese nach OP.jpg
Die Zahnprothese des Mannes nach dem Eingriff des Ärzteteams.
Jam Press/Springer Link

Lese-Tipp: Forscher verraten, wie viel Schlaf wir wirklich brauchen

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Video: Kleiner Junge erstickt fast an Münze

Mann aus Graz muss vorerst künstlich ernährt werden

Um die Wundheilung zu unterstützen, wird der Mann aus dem österreichischen Graz im Anschluss sechs Tage lang künstlich ernährt und muss über einen längeren Zeitraum Antibiotika nehmen. Danach kann er laut den Ärzten wieder normal essen.
Der ungewöhnliche Eingriff wurde in einer Studie der Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Medizinischen Universität Graz beschrieben. (mjä)