35 Getreideprodukte im Check Iiiih, Schimmelpilzgifte! Diese Haferflocken schmecken Öko-Test gar nicht

haferflocken.jpg
Zwei Drittel der Haferflocken bestehen den Test, zwei Marken rasseln krachend durch.
Andrii Koval (C)

Haferflocken sind das perfekte Frühstück – eigentlich.
Mit den meisten Produkten können wir uns tatsächlich guten Gewissens unser Porridge oder unsere Overnight Oats anrühren: Sie sind laut aktuellem Öko-Test-Ergebnis „sehr gut”. Aber: Ausgerechnet die teuersten Flocken fallen gemeinsam mit zwei anderen durch.

Haferflocken sind ein Top-Energielieferant und machen lange satt, noch dazu kann der Verzehr den Blutzucker- und Cholesterinspiegel senken und die Darmflora schützen. Außerdem erhält das Getreide einiges an B-Vitaminen.

Öko-Test hat jetzt 35 feine Haferflocken zwischen 79 Cent und 5,98 Euro pro 500 Gramm untersucht, darunter 21 Produkte in Bio-Qualität. In knapp einem Drittel der Fälle gab’s das Urteil „Sehr gut”. Besonders erfreulich im Vergleich zu früheren Tests: „Wir kritisieren kein einziges Produkt im Test mehr wegen Mineralöl-Rückständen. Bravo!“, lobt Öko-Test-Molekularbiologin Dr. Lisa Hitschler.

Lese-Tipp: Hensslers schnelle Nummer auch für Langschläfer: Overnight Oats

„Mangelhaft” für Pestizide und Schimmelpilzgifte

Trotzdem gibt es an drei Marken so viel zu kritisieren, dass sie mit „Mangelhaft” durchrasseln: Die Reformhaus Haferwunder Feine Haferflocken von Reformkontor sind mit 5,98 Euro pro halbem Kilo das teuerste Produkt im Test - und gleichzeitig auch eins der zwei mit dem höchsten Gehalt an Schimmelpilzgiften. Dazu gesellen sich die Globus Haferflocken Zart, die laut Labor ebenfalls einen stark erhöhten Gehalt an den Toxinen T-2/HT-2 aufweisen. Für diese hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) eine maximale Tagesdosis empfohlen, da sie unter anderem zellgiftig wirken, den Verdauungstrakt angreifen und das Immunsystem schwächen können. Beide Produkte liegen mit einer 40-Gramm-Portion über der angeratenen Tagesdosis.

Auch die Schapfenmühle Haferflocken Zart fallen durch, zum einen wegen ihres erhöhten HT-2-Gehalts, zum anderen wegen vier in Spuren nachgewiesenen Pestiziden, darunter Glyphosat.

Lese-Tipp: Öko-Test checkt Toasties: Pestizide auf dem Frühstückstisch

Note Eins: Diese Haferflocken empfiehlt Öko-Test

Zum Glück kann man fürs Frühstück zu einem der 21 mit „Sehr gut” bewerteten Testsieger greifen. Dazu gehören unter anderem die Gut Bio Vollkorn Haferflocken Zart von Aldi für nur 85 Cent je 500 Gramm, aber auch die bekannten Blütenzarten Köllnflocken von Kölln für 1,69 Euro pro 500 Gramm.

Alle Testergebnisse findet ihr auf der Website von Öko-Test. (xwi/rka)