Nach Betrug auf GoFundMe

Fake oder Fakt – wie sicher sind private Spendenaufrufe?

Wie sicher ist es, über GoFundMe Geld zu spenden?
Wie sicher ist es, über GoFundMe Geld zu spenden?
picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Peter Morgan

Ein paar Klicks und schon hat man etwas Gutes getan.
Doch genauso schnell könnte der gute Wille ausgenutzt und Spender von Betrügern abgezockt werden. Wir haben bei GoFundMe nachgefragt: Wie werden Spender genau davor geschützt? Und was passiert, wenn sich Betrüger doch mal einen Weg durch das Sicherheitsnetz der Website gebahnt haben?

GoFundMe beschreibt sich als sichere Spendenplattform

„Das Spendensammeln auf GoFundMe ist einfach, effektiv und sicher”, heißt es auf der Startseite der Spendenplattform. Dennoch kommt es immer mal wieder vor, dass sich Betrüger das System zunutze machen und selbstlose Spender um ihr Geld bringen wollen.

Ein Beispiel: Im Fall der achtjährigen Melina klauten Betrüger Fotos des krebskranken Mädchens von der offiziellen, von ihrer Mutter eröffneten Spendenkampagne. Mit den Fotos erstellten sie kurzerhand eine weitere Kampagne, nutzen dafür Melinas Fotos und nannten sie „Sophia”. Auf diese Weise sammelten die Betrüger 800 Euro.

Ein weiteres Beispiel: Nachdem Pflege-Influencer Rashid Hamid über den Tod seiner „Oma Lotti” informiert und seiner Instagram-Community mitgeteilt hatte, dass er die Kosten für ihre Beerdigung übernehmen wird, wurden plötzlich mehrere Spendenaufrufe für Oma Lottis Beerdigung ins Leben gerufen. Auf Instagram erklärte Rashid daraufhin, er habe „keinen Kontakt zu diesen Erstellen” und warnte seine Follower davor, zu spenden.

Video-Tipp: Betrüger erstellen Fake-Spendenaufruf mit Bildern der krebskranken Melina

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

GoFundMe: Werden Spendenaufrufe auf Echtheit überprüft?

Die Sicherheit von GoFundMe basiere auf „zahlreichen Sicherheitsebenen”, wie ein Sprecher von GoFundMe auf RTL-Nachfrage erklärt. Man setze auf „verschiedene Kontrollen und Prozesse [...], um Missbrauch zu verhindern”. Dazu zählen Menschen, Technologie und Drittanbieter-Bankpartner.

Wie wird überprüft, ob ein Spendenaufruf auf GoFundMe echt ist?

Ein sogenanntes „Trust & Safety-Team” überprüfe neben der Identität des Erstellers auch die des Begünstigten und ihre Beziehung, erklärt ein Sprecher von GoFundMe auf RTL-Nachfrage.

„Sollte die Aktion für eine andere Person gestartet werden, muss ein Nachweis erbracht werden, dass ein Kontakt und Bezug zur begünstigten Person besteht. Hierfür müssen z. B. Personalausweis, Kontoauszug sowie weitere Nachweise hochgeladen werden.”

Wie wird das Geld von Spendern geschützt?

Überweisen Spender Geld für eine Kampagne, landet dieses Geld nicht direkt beim Initiator der Kampagne. „Bevor Gelder ausgezahlt werden, werden Ausweis und Kontoauszug von unserem externen Zahlungspartner begutachtet und unser Payments Risk Team überprüft, ob noch Unklarheiten bestehen”, erklärt ein Sprecher der Spendenplattform. In der Zwischenzeit würden „alle Gelder sicher von unseren Zahlungsabwicklern verwahrt”.

Darüber hinaus biete GoFundMe eine Spendengarantie. Bedeutet: GoFundMe sichert „eine vollständige Rückerstattung im seltenen Fall, dass etwas nicht in Ordnung ist” zu. So geschehen im Fall der Spendenaufrufe, die vermeintlich für die Beerdigung von Oma Lotti ins Leben gerufen wurden: Nachdem RTL GoFundMe kontaktiert und darauf hingewiesen hatte, dass Rashid Hamid die Ersteller scheinbar gar nicht kennt, habe man die Spendenaufrufe unverzüglich gelöscht und die bereits getätigten Spenden zurückgezahlt.

Wie kann es trotz dieser Sicherheits-Mechanismen dazu kommen, dass Fake-Spendenaufrufe ins Leben gerufen werden? GoFundMe erklärt das so: „Es ist möglich, eine Spendenaktion zu erstellen, aber bei der Auszahlungseinrichtung werden wie bereits erwähnt die Verbindung zu der begünstigten Person hergestellt und Nachweise zur Identität durch Ausweis und Kontoauszüge erbracht – genauso wie einen Nachweis von der begünstigten Person, wenn der Organisator die Gelder selbst auszahlen lassen möchte.”

Derartige Fälle kommen jedoch „sehr selten vor”, erklärt man uns. Und wenn, dann arbeite man „mit den entsprechenden Behörden und der örtlichen Polizei zusammen”.

Woran erkennt man seriöse GoFundMe-Spendenaufrufe?

Wie GoFundMe erklärt, gebe es mehrere Punkte, anhand derer man eine seriöse Spendenkampagne erkennen kann:

  • ein nachvollziehbarer Text

  • ein Titelbild mit Gesicht

  • eine klare Verbindung zu der begünstigten Person

  • ein deutlicher Plan, wie die Gelder verwendet werden

Außerdem erklärt man uns: „Es gibt eine Kontakt-Funktion bei GoFundMe, über den Spender den Organisator jederzeit anschreiben können, um nach mehr Informationen zu bitten, bevor eine Spende getätigt wird.”

GoFundMe betont: „Unsere oberste Priorität ist es, ein sicherer und vertrauenswürdiger Ort zu sein, an dem Hilfe gegeben und empfangen werden kann.”