Die Wahrheit hinter dem ganzen Luxus
Ibiza – vom Urlaubsparadies zur Abzock-Insel!
Heiße Tage und noch heißere Nächte, dafür ist Ibiza bekannt.
Und für ganz schön happige Preise! Denn die beliebte Urlaubsinsel wurde in den vergangenen Jahren immer mehr zum Hotspot der Reichen und Schönen. Doch das schillernde Leben, wie man es von Instagram und Co. kennt, hat eine erschreckende Schattenseite.
Tagsüber arbeiten Sie im Luxus, nachts schlafen sie in Slums
Eine Nacht in einem beliebten Hotel kostet auf Ibiza gut und gerne mehrere hundert Euro. Moderne Zimmer, unbezahlbare Ausblicke und fancy Verköstigung sind an der Tagesordnung. Doch niemand sieht, was sich hinter dieser luxuriösen Fassade verbirgt: die Armut der Angestellten.
Wir treffen auf der beliebten Urlaubsinsel einen Mann, wir nennen ihn Mohammed – das ist nicht sein echter Name, denn der Hotelangestellte möchte unerkannt bleiben. Mohammed arbeitet in einem Hotel auf der Insel, das im Internet mit schönen Menschen, exklusivem Lifestyle und angesagtem Vintagelook besticht. Mohammad arbeitet in der Wäscherei des Hotels. Doch nach seinem Dienst zieht er sich nicht etwa in ein Angestelltenzimmer im Hotel zurück, so wie man es aus anderen Hotels kennt. Nein, Mohammed lebt in einem Slum. Die Hitze in den Zelten und Holzverschlägen ist kaum auszuhalten. Strom gibt es nicht, Duschen und Toiletten auch nicht.
Lese-Tipp: Vom Büro nach Ibiza und zurück! Vierfach-Mutter feiert irren Spontan-Urlaub
Wie reagieren die Hotels auf die Wohnsituation ihrer Mitarbeiter?
Die Altstadt von Ibiza ist für Saisonarbeiter wie Mohammed zum Greifen nah, und doch unerreichbar. Sie kommen aus Lateinamerika und Nordafrika, um das wenige Geld, das sie verdienen, in die Heimat zu ihrer Familie zu schicken.
Lese-Tipp: Ibiza-Touristen trauen sich nicht mehr ins Meer – das steckt dahinter
Wir sprechen Touristen auf Ibiza an, zeigen ihnen die Bilder der Slums. Ist ihnen bewusst, in welchen Verhältnissen die Leute leben, die sie tagtäglich umsorgen? Die Reaktionen gibt es im Video oben. Dort erfahrt ihr auch, wie die Verantwortlichen des Hotel reagieren, in dem Mohammed arbeitet, als wir sie auf die unmenschlichen Bedingungen ansprechen, in denen ihre Angestellten zum Teil leben.