Checkt eure Geldbeutel!Diese Zwei-Euro-Münze ist bei Sammlern heiß begehrt

2-Euro-Sammelmünze
Diese Gedenkmünze zum 175. Jubiläum der Paulskirchenverfassung könnte richtig kostbar sein.
BVA/Hans-Joachim Wuthenow

Klein, rund und richtig viel wert!
Na, heute schon in den Geldbeutel geschaut? Falls nicht, solltet ihr das schleunigst nachholen, denn vielleicht seid ihr glücklicher Besitzer dieser Münze. Die steht gerade unter Sammlern hoch im Kurs. Wir verraten euch, was sie so kostbar macht und wie viel sie wert sein könnte.

Gedenkmünze sorgt für Aufsehen

Zum 175. Jahrestag der Paulskirchenverfassung gibt es jetzt eine streng limitierte Zwei-Euro-Münze. Bedruckt ist die Münze mit der Paulskirche, die in Frankfurt steht. 1848 tagte hier das erste frei gewählte Parlament. Drumherum prangen die klassischen zwölf Europa-Sterne und natürlich dürfen auch Details wie das Prägejahr „2024“, das Kürzel „D“ für den Prägeort München, sowie die Initialen des Künstlers Bodo Broschat nicht fehlen.

Lese-Tipp: Zehn-Cent-Münze bringt halbe Million ein! Habt ihr auch verborgene Schätze im Portemonnaie?

Die Druckauflage ist stark begrenzt. Laut t-online gebe es 30 Millionen Exemplare. Bei knapp 341 Millionen Menschen im Euro-Raum ist die Wahrscheinlichkeit, diese Münze in den Händen zu halten, eher gering. Umso begehrter ist sie für Sammler.

Im Video: Diese Zwei-Euro-Münzen sind ein Vermögen wert

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Eine Fehlprägung kann richtig viel Geld bringen

Wer zusätzlich auf der Münze noch eine Fehlprägung entdeckt, kann richtig abkassieren. Von einer Fehlprägung spricht man, wenn etwa die Sterne auf der Münze nicht, wie sonst üblich, mit ihren Zacken nach außen zeigen, sondern leicht verdreht sind. Im Internet werden seltene Münzen mit Fehlprägungen für bis zu 70.000 Euro gehandelt.

Also lieber vor dem Ausgeben die nächste Zwei-Euro-Münze genau unter die Lupe nehmen. (ude)