Jeder Krümel zählt

Zucker macht uns alt! Das hilft wirklich gegen die Verzuckerung der Haut

Die Versuchung lauert überall: Natürlich vor allem in Süßigkeiten wie Schokolade und Gummibärchen, aber auch in Lebensmitteln, die wir in erster Linie unter „salzig“ verbuchen, etwa Chips oder Ketchup. Wenn wir viel Zucker essen, kann das nicht nur für ungewünschte Fettpolster sorgen, sondern hat auch böse Auswirkungen auf unsere Haut, wie Dr. Susanne von Schmiedeberg weiß. Im Video sehen Sie, in welchen Lebensmitteln sich Zucker so versteckt.

Was versteht man unter der Verzuckerung der Haut?

Eine Studie aus Frankreich hat jetzt nämlich gezeigt, wie schädlich Zucker für unsere Haut tatsächlich ist. So steigere allein eine Portion Schokolade das Akne-Risiko um 50 Prozent, heißt es in der Erhebung. Doch was genau passiert da mit unserer Haut? „Das ist gar keine so komplizierte Geschichte“, sagt Medizinerin und Anti-Aging-Expertin Dr. Susanne von Schmiedeberg im RTL-Gespräch. Denn nicht nur Süßigkeiten, sondern auch alle Kohlenhydrate bestehen aus unterschiedlich langen Zuckerketten. Im Darm werden die von verschiedenen Enzymen zu kleinen Zucker-Molekülen zerschreddert, die wiederum durch unseren Blutkreislauf auch in unsere Haut wandern.

Lese-Tipp: Achtung: Diese Lebensmittel lassen Sie alt aussehen!

Dort passiere die sogenannte „Glykation“ – die Verzuckerung der Haut, erklärt von Schmiedeberg. Die einsamen Moleküle seien nämlich extrem reaktiv und wollen unbedingt eine Verbindung eingehen. „Und dafür suchen sie sich gemeinerweise, das Hauptstützgerüst der Haut aus: die Kollagenfasern“, sagt die Medizinerin. Der Zucker zerstöre dann systematisch die Fasern. „Und es ist tatsächlich so, dass diese Verzuckerung jede Sekunde unseres Lebens stattfindet“, so von Schmiedeberg.

Wie sieht's bei Ihnen aus?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Was hilft gegen diese Überzuckerung?

Doch woran merken wir nun, ob auch unsere Haut verzuckert? „Du merkst das erst einmal nicht“, sagt von Schmiedeberg klar. „Wenn wir jung sind, haben wir Schutzsysteme in unserem Körper, die praktisch verhindern, dass die Überzuckerung uns älter werden lässt.“ Doch bei Menschen über 30 werden diese Schutzsysteme funktionsunfähig. „Und dann kann die Überzuckerung voll durchstarten.“

Lese-Tipp: 10 Tipps, mit denen Sie im Alltag Zucker sparen

Leider kann die Verzuckerung nicht rückgängig gemacht werden, die Verbindung zwischen den Zuckermolekülen und den Kollagenfasern ist nämlich unzertrennlich. Mit einer ausgewogenen Ernährung können wir der Glykation aber immerhin entgegensteuern, wie es auf der Website der Hautpflege-Marke „Eucerin“ heißt. Dazu gehören:

  • Antioxidantien zu sich nehmen, wie zum Beispiel Granatäpfel, Paprika oder Zitrusfrüchte

  • nur den Tagesbedarf an Obst und Gemüse essen

  • nur wenig Süßigkeiten, Säfte, Fertiggerichte und Softgetränke zu sich nehmen

  • wenig Weißbrot essen

  • Lebensmittel essen, die den Blutzucker senken, zum Beispiel Chili, Hafer oder Heidelbeeren

  • Mahlzeiten lieber kochen und dünsten statt anbraten und frittieren

  • hochwertige Hautpflegeprodukte benutzen (jbü/rka)

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.