Wiesbaden: Kriminalitätsstatistik 2021
Mehr Hass und Hetze gegen Politiker, mehr Corona-Delikte
In Hessen sind im vergangenen Jahr so wenig Straftaten registriert worden, wie zuletzt im Jahr 1980. Damit ist die Zahl der Straftaten im fünften Jahr in Folge gesunken. Allerdings leben Politiker gefährlicher. Sie werden häufiger Opfer von Hass und Gewalt.
Vermehrt Angriffe auf Politiker, Rettungskräfte und Polizei
Wegen der Corona-Pandemie gab es im vergangenen Jahr viel weniger Wohnungseinbrüche, dafür aber mehr Impfpassdelikte und auch politisch motivierte Kriminalität. Das geht aus der Kriminalitätsstatistik 2021 hervor, die Innenminister Peter Beuth (CDU) in Wiesbaden vorgestellt hat. Vor allem Politiker müssen sich vermehrt gegen Hass, Drohungen und Gewalt verteidigen. Wurden 2020 bereits 146 Straftaten gegen Amts- und Mandatsträger gezählt, waren es im vergangenen Jahr 237 - ein Anstieg von rund 60 Prozent. Für Beuth werde damit eine rote Linie überschritten. Die Landesregierung werde "keinerlei Einschüchterungen oder Bedrohungen von Amtsträgern oder Mitbürgern dulden, die zu Recht auf die Einhaltung der geltenden Regeln achten", betonte er. "Wer Schutz benötigt, wird ihn erhalten."
Auch die Angriffe auf Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte haben stark zugenommen. 2021 seien rund 20 Prozent mehr Angriffe gegen Polizeibeamte gerichtet worden. Bei den Rettungskräften wurden 138 Angriffe gezählt, im Vorjahr waren es noch 86.
Peter Beuth (Innenminister): "In Hessen leben, heißt besonders sicher leben"
Insgesamt zieht Innenminister Beuth aber eine positive Bilanz: "In Hessen leben, heißt besonders sicher leben." Im Jahr 2021 sind insgesamt 336.030 Straftaten gezählt worden, das sind 6.393 Fälle weniger als im Vorjahr - und der niedrigste Wert seit dem Jahr 1980.
Die Kriminalitätsbelastung sei mit 5.340 Straftaten pro 100.000 Einwohner ebenfalls erneut zurückgegangen, betonte Beuth. Die Gefahr, in Hessen Opfer von Kriminalität zu werden, sei damit auf einem historischen Tiefstand.
65,6 Prozent der polizeilich bekannt gewordenen Straftaten wurden im vergangenen Jahr aufgeklärt. Das sei der höchste jemals gemessene Wert seit Einführung der Kriminalstatistik im Jahr 1971, so der Minister.
Was sagt die Gewerkschaft der Polizei zur Corona-Kriminalität, und wie schätzt ein Konfliktforscher das Gewaltpotenzial in der Pandemie ein? Mehr dazu oben im Video von RTL Hessen-Politikreporter Benjamin Holler. (dpa/mlu)