"Es macht wütend und zornig"
Rechtsextremismus und Corona: Wie Claus Kaminsky zur Zielscheibe wurde

Häme, Hetze und Hass finden in sozialen Netzwerken, Foren und anderen Bereichen der digitalen Welt seit Jahren immer mehr Verbreitung. Prominente, Politiker, Privatpersonen – vor Shitstorms ist niemand sicher. Claus Kaminsky, Oberbürgermeister der Stadt Hanau, ist schon häufiger zur Zielscheibe von digitalen Hasswellen geworden. Im RTL-Interview hat er über seine Erfahrungen gesprochen.
„Es hat ein Maß angenommen, das nicht mehr akzeptabel ist"

„Es macht wütend und zornig. Man fühlt sich hilflos, weil man nicht weiß, wer dahintersteckt“, sagt Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky, als wir ihn im RTL-Interview auf die Anfeindungen ansprechen, denen er im Netz ausgesetzt ist. Kaminskys Einsatz gegen Rechtsextremismus nach dem Anschlag von Hanau und sein Vorgehen in der Corona-Pandemie hat ihn und seine Familie zur Zielscheibe im Internet gemacht. Wüste Beschimpfungen und Beleidigungen muss der 61 Jahre alte Politiker seitdem über sich ergehen lassen. Nach massiven Drohungen ermittelte sogar die Generalstaatsanwaltschaft. „Es hat ein Maß angenommen, das nicht mehr akzeptabel ist. Ich reagiere auch mit entsprechenden Strafanzeigen“, so der Hanauer Oberbürgermeister.
Hass im Netz: Diese Tipps gibt die Polizei
Trotz der enormen Belastung durch Hasskommentare ist ein Rückzug aus der Öffentlichkeit keine Option für Kaminsky: „Wir lassen unser friedliches, tolerantes und respektvolles Miteinander nicht kaputtmachen.“ Für Betroffene und Zeugen von Hetze im Netz hat die Polizei deswegen wichtige Tipps:
Erstens: Hassreden nicht ignorieren, sondern Stellung beziehen - zum Beispiel in den Kommentaren.
Zweitens: Beweise sichern – zum Beispiel, indem Sie Screenshots machen oder Chatverläufe speichern.
Drittens: Hass, Hetze und verbale Gewalt konsequent melden.
Hass-Kommentare schnell und anonym melden

Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Betroffene können Hinweise in der seit Januar 2020 aktiven Meldestelle HessenGegenHetze.de hochladen.
Hier die einzelnen Schritte und Vorteile im Überblick:
Link zum Inhalt einfügen, den man melden möchte
kurze Beschreibung des Vorfalls
mindestens einen Screenshot anhängen
Kontaktdaten hinterlassen (freiwillig)
Hinweise werden weitergeleitet, die zuständige Stelle wird bei Bedarf aktiv