GEW fordert dritte Impfung im Herbst Wie schützen wir unsere Kita-Erzieherinnen und Erzieher vor Corona?

ARCHIV - Eine Erzieherin geht am 22.06.2016 im St. Michaels Kindergarten in Leinfelden-Echterdingen (Baden-Württemberg) mit zwei Kindern über den Flur der Einrichtung. In den Kitas in Mecklenburg-Vorpommern ist das Personal knapp.  (zu dpa «Kritik an neuem Kita-Gesetz - Duale Betreuer-Ausbildung umstritten» vom 08.05.2017) Foto: Jan-Philipp Strobel/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Abstand halten? Bei kleinen Kindern ist das für Erzieherinnen und Erziehern kaum möglich.
jps sab lof csa fpt, dpa, Jan-Philipp Strobel

Durchmischte Gruppen, keine Maskenpflicht, glückliche Kinder und erleichterte Eltern: Der Alltag in Kitas läuft inzwischen wieder weitgehend normal ab. Steigende Impfquoten und sinkende Inzidenzen machen es möglich. Aber wie sieht es aus, wenn das Risiko sich mit Corona anzustecken wieder steigt?
Damit die Kinder auch im Herbst und Winter normal betreut werden können, fordert der deutsche Kitaverband weitere Schutzmaßnahmen. Die Corona-Pandemie werde auch mit einem Voranschreiten der Impfquoten nicht verschwinden, sagte die Vorsitzende Waltraud Weegmann in Wiesbaden. "Mutationen und regionale Ausbrüche werden den Alltag zukünftig immer wieder prägen."
+++ Alle aktuellen Infos zum Corona-Virus jederzeit im Liveticker +++

Verpflichtende Tests bei steigenden Zahlen

Weegman betont deshalb, dass wir jetzt Konzepte für einen neuen Normalbetrieb bräuchten. Ihre Forderungen:

  • Weitere Hygienemaßnahmen

  • Bei niedrigen Inzidenzen: freiwillige Tests für Fachpersonal und Kinder

  • Bei höheren Inzidenzen: verpflichtende Tests

  • Alle Kitas sollen endlich Luftfilteranlagen bekommen

Im Raum steht auch die Forderung nach einer zügigen Auffrischimpfung für Kita-Fachkräfte. "Mit all diesen Maßnahmen können die Kitas nach aktuellem Stand auch im Herbst und Winter weiter offengehalten werden", erklärte die Vorsitzende des Deutschen Kitaverbands mit Sitz in Berlin.

Erst im April wurde über die Einführung einer Testpflicht für hessische Kita-Kinder diskutiert.

26.02.2021, Sachsen-Anhalt, Burg: Matthias Leske (l), Facharzt für Anästhesiologie, impft im Impfzentrum des Jerichower Landes eine Lehrerin mit dem Wirkstoff von Astra Zeneca gegen das Coronavirus. Nach der höheren Einstufung bei der Impfreihenfolge haben Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher im Landkreis seit dem Morgen die Möglichkeit, sich gegen Corona immunisieren zu lassen. Gestaffelt nach Gemeinden seien zu diesem Zweck Terminfenster im Impfzentrum in Burg eingerichtet worden. Damit solle möglichst viel pädagogisches Personal noch vor der Schulöffnung am 01. März 2021 die Chance auf eine Impfung bekommen. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Viele Erzieher sind inzwischen durchgeimpft.
kdg cul, dpa, Klaus-Dietmar Gabbert

GEW fordert dritte Impfung im Herbst

Die Gewerkschaft GEW macht sich für eine dritte Corona-Impfung im Herbst für das Kita-Personal in Hessen stark. Bei den kleinen Kita-Kindern sei es kaum möglich, Abstand zu halten, sagte die GEW-Vorsitzende, Birgit Koch. Zusätzliche Räume, die für die Betreuung der kleinen Kinder angemietet werden, könnten ebenfalls helfen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Alle Augen auf der "Safe-Kids-Studie"

Im Moment ist es jedoch noch schwierig die Konzepte pandemiegerecht und vor allem zielgenau anzupassen, denn es lägen immer noch keine eindeutigen Studienergebnisse zur Infektiosität von Kita-Kindern vor. Es sei immer noch unklar, wie das Virus sich in den Einrichtungen verbreite. Doch genau diese Erkenntnisse seien wichtig, um die Einrichtungen langfristig offen zu halten, sagt Waltraud Weegmann. Der Kitaverband schaue daher gespannt auf die "Safe-Kids-Studie". Der hessische Gesundheitsminister Kai Klose hat die Ergebnisse am heutigen Donnerstag gemeinsam mit der Frankfurter Virologin Sandra Ciesek in Wiesbaden vorgestellt.

Studien: Kitas trotz Alpha-Variante keine Infektionstreiber

Die Ergebnisse der beiden neuen Studien: Kitas sind kein Infektionsherd und auch die Aplha-Variante führt nicht zu mehr Ansteckungen unter kleinen Kindern. Während die Forscher bei der „Safe-Kids-Studie“ II Anfang des Jahres acht Infektionen nachweisen konnten, entdeckten sie in der dritten Studie im Mai und Juni trotz hoher Inzidenzen in Hessen keine einzige. Alle 750 Kindergartenkinder sowie rund 230 Kita-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden trotz der als ansteckender geltenden Alpha-Variante über vier Wochen negativ getestet. Das zeige auch, so Klose, dass sich die Hygienekonzepte bewährt hätten und sich das frühe Impfen gelohnt habe.

Unklar sei jedoch, wie sich die Delta-Variante, die aktuell auf dem Vormarsch ist, auf das Infektionsgeschehen in Kitas auswirke, erklärte Ciesek.

(dpa/bch)