Vor allem auf die Körpersprache kommt es an!Acht Möglichkeiten, eurem Hund eure Liebe zu zeigen

Keine Frage, ihr liebt euren Hund - und er euch auch.
Aber warum sollte man nicht einmal versuchen, ihm das auch deutlich zu zeigen? Wenn man auf die eigenen Gesichtsausdrücke und die richtige Körpersprache achtet, funktioniert das fast von allein. Wir verraten euch die besten Möglichkeiten, eurem Liebling jeden Tag deutlich zu machen, dass ihr ohne ihn nicht mehr könnt.
1. Achtet auf euren Gesichtsausdruck - Hunde lesen Emotionen ab
Tiere sind sehr empfänglich für unsere psychische Verfassung und merken direkt, wenn wir uns freuen und wenn es uns schlecht geht. Wie Studien gezeigt haben, können Hunde uns unsere Emotionen am Gesichtsausdruck ablesen.
Lese-Tipp: Forscher finden heraus: Hunde können Schmerzen und Angst mindern
Wenn ihr euren Hund mit einem entspannten Lächeln und hochgezogenen Augenbrauen begrüßt, weiß er, dass ihr euch freut, ihn zu sehen. Denn auch Hunde ziehen ihre Augenbrauen hoch, wenn sie sich jemandem verbunden fühlen. Macht es ihm also einfach mal nach!
2. Entspannt gemeinsam mit eurem Hund

Euer Hund liebt es, sich auszutoben - aber danach gemeinsam mit euch zu entspannen, findet er mindestens genauso toll. Als Rudeltier steckt der Instinkt in ihm, sich nach gemeinsamer getaner Arbeit (dem Gassigehen!) zusammen mit seinen Bezugspersonen entspannen zu wollen. Und zu einer Runde Kuscheln auf dem Sofa braucht man auch euch sicherlich nicht zweimal einladen, oder?
3. Seid ein guter Beobachter: Körpersprache des Hunde richtig deuten
Je besser ihr euch in euren Hund hineinversetzen könnt, desto besser könnt ihr seine Signale deuten. Denn: Die Körpersprache eures Hundes zeigt euch schon ganz genau, wie er sich fühlt. Ihr müsst sie nur richtig interpretieren! Augenkontakt, Schwanzwedeln und hochgezogene Augenbraue sind Zeichen, mit denen er euch seine Liebe zeigen will.
Lese-Tipp: Diese fünf Verhaltensweisen verwirren unsere Hunde
Zieht er den Schwanz eng an den Körper, leckt sich über die Lippen oder wendet den Blick ab, bedeutet das, dass er ängstlich ist.
Im Video: Wie süß! Kleines Mädchen schützt ihren Hund vor Feuerwerk
4. Benutzt ruhig eure „Hundestimme“
Ihr findet euren Hund so toll, dass eure Stimme direkt zwei Oktaven höher wird, wenn ihr mit ihm sprecht? Kein Problem - Hunde lieben das! Studien zufolge verstehen Hunde unsere Sprache nicht nur besser als gedacht, sie finden es auch toll, wenn in möglichst hoher Stimmlage gesprochen wird. Auf die typischen Hunde-Worte wie „Gassi“ oder „Leckerli“ reagieren sie dabei natürlich besonders stark.
Übrigens: Hunde finden es auch toll, wenn ihnen vorgelesen wird. Das wirkt beruhigend auf sie und kann auch verängstigten Tieren helfen, sich wieder auf Menschen einzulassen.
5. Haltet Augenkontakt mit eurem Hund
Schaut euer Hund euch lang und tief in die Augen, will er euch damit sagen, dass er euch liebt. Macht doch mal genau das Gleiche! Erst kürzlich wurde in einer Studie festgestellt, dass bei intensiven Blicken zwischen Mensch und Hund das Kuschelhormon Oxytocin ausgeschüttet wird.
Achtet aber auch darauf, den richtigen, liebevollen Ausdruck in euren Blick zu legen. Wenn ihr ihn nämlich stattdessen eindringlich anstarrt, kann er das fälschlicherweise als Zeichen für Aggressivität deuten.
6. Lehnt euch doch mal an euren Hund an!
Ihr wundert euch, warum euer Hund sich wieder einmal mit seinem ganzen Gewicht gegen euch lehnt? Auch mit dieser Geste will er zeigen, dass er euch liebt und euch vertraut. Und wenn ihr diese Geste nachahmt, zeigt ihr ihm ebenfalls eure Liebe. Manchmal ist es so einfach!
Lese-Tipp: Was die Körpersprache bei Hunden aussagt
Eure Meinung interessiert uns!
7. Geht regelmäßig mit eurem Hund spazieren
Dieser Punkt klingt banal und selbstverständlich, ist für eine liebevolle Beziehung zwischen Hund und Mensch aber essenziell: Gemeinsame Zeit beim Gassigehen zeigt eurem Hund, dass ihr euch um ihn sorgt und ihr euch für ihn Zeit nehmt.
Er fühlt sich dann geliebt und genießt das Spazierengehen deshalb umso mehr. Wichtig ist dabei auch, möglichst feste Gassi-Zeiten zu etablieren, denn Routine bedeutet eurem Hund viel und gibt ihm Sicherheit.
8. Sucht Haut- beziehungsweise Fellkontakt bei eurem Hund

Wenn ihr euren Hund berührt, wird das Hormon Oxytocin freigesetzt - nicht nur bei euch, sondern auch bei eurem Hund. Und das gilt nicht nur fürs Streicheln. Sei es eine sanfte Massage, eine Runde Bauchkraulen oder Fellpflege mit der Bürste: Auch mit Berührungen zeigt ihr eurem Tier eure Zuneigung. Euer Hund wird es euch danken!
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kaufen, bleibt natürlich euch überlassen.