Warum richtiges Kämmen jetzt so wichtig istDie Fellwechsel-Zeit beginnt! Darauf sollten Haustier-Besitzer achten

Young woman brushing her dog.
Während des Fellwechsels ist es besonders wichtig, den Hund oder die Katze richtig zu bürsten.
iStockphoto

Achtung, Tierhaar-Alarm!
Wenn der Frühling vor der Tür steht, bedeutet das gleichzeitig Fellwechselzeit für unsere liebsten Haustiere. Wundert euch also nicht, wenn jetzt vermehrt Tierhaare durch die Luft fliegen und uns in der Nase kitzeln und die Augen tränen lassen. Hier erfahrt ihr, wie Katz und Hund in dieser Zeit richtig gepflegt werden.

Fellwechsel beim Tier steht bevor? Auf die richtige Bürste kommt es an!

Laut Heimtier-Expertin Sarah Ross dauere der Fellwechsel bei Hunden und Katzen im Schnitt sechs bis sieben Wochen. „Während dieser Zeit sollte man seinen Hund oder seine Katze täglich gründlich kämmen und bürsten“, erklärt sie im Jahr 2022 in einem Interview mit Bild der Frau. Dadurch werden ausfallende Haare gelöst, Fellknoten entfernt und das Fell wird ausgedünnt, damit die Tiere bei hohen Temperaturen nicht schwitzen.

Allerdings geht richtiges Bürsten nur mit dem richtigen Werkzeug. Je nachdem, ob ein Tier Unterfell habe, zum Beispiel Labradore, oder langes Fell, wie Collies, brauche man eine andere Bürste, so Ross.

Denn in einer falschen Bürste können sich die Haare verheddern, man ziehe zu viel oder zu wenig Fell heraus und im schlimmsten Fall füge man dem Tier Schmerzen zu.

Lese-Tipp: Warum muss mein Hund ständig niesen? Martin Rütter weiß Rat!

Was tun, wenn mein Tier gar nicht gerne gebürstet wird?

Tatsächlich scheinen manche Tiere ja so viel Fell zu verlieren, dass man daraus einen Schal für den Winter stricken könnte. Andere wiederum haaren gar nicht, Pudel zum Beispiel. Trotzdem sollten laut Ross auch diese Tiere gekämmt werden. „Das ähnelt einer wohltuenden Massage“, sagt die Heimtier-Expertin. Abgesehen davon, dass das Kämmen die Bindung zwischen Halter und Tier stärke.

Kämmen will aber gelernt werden – das gilt für die Halter, aber auch für die Tiere. Deshalb sollten gerade junge Tiere anfangs nur vorsichtig gebürstet werden und bei der Prozedur mit viel Lob und Leckerlis unterstützt werden.

Wenn ein Tier nicht gern gebürstet werde, solle man lieber nur kurz und dafür häufiger bürsten, empfiehlt Ross.

Lese-Tipp: Persönlichkeitstest: Welche Hunderasse wärt ihr?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Auch die richtige Ernährung ist wichtig, wenn der Fellwechsel bevorsteht

Genauso wichtig wie das Kämmen ist aber auch die Ernährung der Tiere in der Fellwechselzeit, so Ross. „In dieser Zeit steigt der Bedarf an Mineralstoffen, Vitaminen und Nährstoffen, die für die Bildung neuer Haare notwendig sind.“ Die könne man ganz einfach als Tablettenform oder Ölmischung unter das Futter mischen.

Auf diese Nährstoffe sollte man, laut der Expertin, ein Auge haben:

  • Eiweiß

  • Zink

  • Vitamin A

  • B-Vitamine

  • Ungesättigte Fettsäuren

Die Tierschutzorganisation PETA empfiehlt zudem, Katzen Katzengras zur Verfügung zu stellen. In der Zeit des Fellwechsels verschlucken die Samtpfoten nämlich besonders große Haarmengen und es können sich Haarbälle im Verdauungstrakt bilden.

Das Gleiche gelte auch bei Hunden, die fressen jedoch von sich aus auch während eines Spazierganges Gras, um ihre Verdauung zu unterstützen. (jbü)