Bund der Energieverbraucher beantwortet Zuschauerfragen
Was passiert, wenn keine Wärmepumpe eingebaut werden kann?
Ab 2024 sollen Heizungen in Deutschland klimafreundlich werden. Öl- und Gasheizungen sollen langfristig verschwinden. Was aber passiert, wenn keine Wärmepumpe eingebaut werden kann? Wie können Fachwerkhäuser und Häuser mit Stuck an der Fassade saniert werden? Aribert Peters vom Bund der Energieverbraucher e.V. beantwortet Zuschauerfragen im RTL/ntv Energie-Talk.
Lese-Tipp: Wer sein Haus ab 2024 sanieren muss, erfahren Sie hier.
Fassade erhalten und trotzdem sanieren?
Wer keine Möglichkeit hat, eine Wärmepumpe einzubauen, könne sich an ein Nahwärmenetz anschließen, elektrisch oder mit Pellets heizen, erklärt der Energieverbraucher-Experte. Wer einen Kamin hat und so mit Holz heizt, der braucht sich nicht nach einer neuen Heizung umschauen. „In dem Gesetzentwurf steht drin, dass Holzheizungen zu den Erneuerbaren zählen“, so Peters im RTL-Interview.
Besitzer eines Fachwerkhauses oder Gebäudes mit Stuck an der Fassade, die die Optik erhalten wollen, müssten eine Dämmschicht von innen anbringen, „die allerdings dann nicht so gut wirkt wie als wenn das Haus von außen gedämmt wird. Sinnvoll ist es trotzdem,“ sagt der Energieexperte.
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.