Sanierungsexperte rechnet bei RTL vor
Heizungstausch ab 2024: Wie teuer der Klimaschutz in den eigenen vier Wänden wirklich werden kann
Seit dem 19. April steht fest: Das umstrittene Heizungsverbot soll Gesetz werden! Gas- und Ölheizungen müssen zukünftig durch klimafreundlichere Heizungen ersetzt werden. Enorme Kosten für Hauseigentümer, aber auch für viele Mieter. Wie teuer der Klimaschutz in den eigenen vier Wänden wirklich werden kann - und in welchen Fällen die Angst vor den Sanierungskosten unbegründet ist, verraten wir Ihnen zusammen mit Heizungs- und Sanierungsexperte Detlef Poullie im Video.
Eigenheimbesitzer in Sorge vor zu hohen Kosten
Im niederrheinischen Dülken wollen wir und Heizungsbauer Detlef Poullie für Klarheit beim Thema Heizungssanierung sorgen. Zuerst schaut sich unser Experte für klimafreundliches Sanieren in unserem Beitrag das Eigenheim von Familie Recker an. Noch ist die 22 Jahre alte Ölheizung der Reckers in Schuss und darf weiterlaufen. Kann sie aber nicht mehr repariert werden, wird’s nach dem neuen Gesetz bald teuer. Denn ab 2024 dürfen nur noch neue Heizungen mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien eingebaut werden.
Lese-Tipp: Wie sinnvoll ist der Umstieg auf die Wärmepumpe? Das sind die klimafreundlichen Alternativen
Auch Hausbesitzer Günter Beckers ist beunruhigt. Seine Heizung läuft zwar noch, ist aber schon 23 Jahre alt. Aber da er über 80 Jahre alt ist, greift eine Sonderregelung. „Wenn Sie eine funktionierende Heizung haben, dürfen Sie diese ein Leben lang weiter betreiben oder reparieren lassen“, weiß der Heizungsexperte. Weniger Glück haben da Mieter. Denn die Kosten für den klimafreundlicheren Umbau dürfen Eigentümer teilweise auf sie abwälzen.
Wie sieht es bei Ihnen aus?
Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.
Umweltfreundliche Siedlung in Benndorf: Mieten seit Jahren kaum gestiegen
Doch mit klimafreundlichem Sanieren kann man auch sparen. Im Ort Benndorf in Sachsen-Anhalt steht eine umweltfreundliche Siedlung. Schon vor Jahren hat Vermieter Gerhard Blume hier in eine Biogas- und Solarstromanlage investiert. Trotzdem sind die Mieten in den klimafreundlichen Plattenbauten kaum gestiegen.
Lese-Tipp: Heizwende – mit diesen Kosten müssen Sie als Mieter rechnen
Ob die Wärmewende überall gelingt, hängt davon ab, welche Unterstützungen es geben wird. In Berlin wurde dazu am 19. April unter anderem über eine zusätzliche Hilfe für Menschen mit geringem Einkommen diskutiert. Aber es bleibt die Frage: Wie schaffen wir einen Klimaschutz, den sich wirklich alle leisten können? (ija)