RTL-Reporter besucht Heuler-Aufzucht an der Nordseeküste

Von der Mutter verlassen: Hier bekommen Robben-Babys eine zweite Chance

Heuler-Aufzucht an der Nordseeküste Der harte Kampf ums Überleben
04:25 min
Der harte Kampf ums Überleben
Heuler-Aufzucht an der Nordseeküste

30 weitere Videos

von Thorsten Sleegers

Die Seehundstation in Friedrichskoog ist ein Ort voller Hoffnung, wo die kleinen Welpen des Meeres, auch bekannt als Heuler, eine zweite Chance bekommen. Durch die Liebe und Hingabe der Tierpfleger:innen konnten alleine im Jahr 2022 fast alle Jungtiere erfolgreich aufgezogen und ausgewildert werden. Bei meinen Dreharbeiten zu „TIERISCH Thorsten“ darf ich einen exklusiven Blick in die Kinderstube werfen.

Ein Wiedersehen nach 20 Jahren

Seehundstation Friedrichskoog
Thorsten Sleegers mit Seehund Hein
Dennis Drechsler, RTL

Mehr als 20 Jahre ist es her, dass ich über Seehund Hein berichtet habe. Er wurde hier geboren und von den Pflegern und Pflegerinnen aufgezogen, allein wäre er in freier Wildbahn nicht überlebensfähig gewesen. Besucher der Seehundstation können Hein und andere „Dauergäste“ sowohl unter Wasser als auch auf der großen Sandbank in der Anlage beobachten und dabei eine Menge über die Tiere lernen. Und: Hein ist nur ein prominentes Beispiel für die kleinen und großen Wunder, die hier passieren.

Seehund oder Kegelrobbe?

Seehundstation Sandbank
Stationsleiterin Tanja Rosenberger und Thorsten Sleegers
Dennis Drechsler, RTL

Beides sind heimische Robbenarten. Sie unterscheiden sich in Größe, Gewicht und Optik und sind in Nord- und Ostsee anzutreffen. Während die Seehunde ihren Nachwuchs im Sommer zur Welt bringen, liegt die Geburtszeit bei den Kegelrobben in den Wintermonaten. Aber auch jetzt kommen hin und wieder noch neue Robben-Babys zur Aufzucht in die Station. Offensichtlich gibt es auch hier Verschiebungen. Ob das mit dem Klimawandel zu tun hat, ist aber nicht klar.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Aktuell 21 junge Robben in der Aufzucht

Die Seehundstation Friedrichskoog ist die einzig autorisierte Aufnahmestelle für verlassene oder krank aufgefundene Robben in Schleswig-Holstein.

Übrigens werden nur dauerhaft von der Mutter getrennte junge Seehunde in den ersten Lebenswochen als Heuler bezeichnet. Das Heulen ist ein normaler Kontaktlaut des Jungtieres, mit dem es seine Mutter ruft, kein Klagen.

Sogenannte Seehundjäger beurteilen die jeweilige Situation und bringen die Robben-Babys in die Aufzuchtstation, falls die Mutter nicht wieder zurück an Land kommt. Gründe dafür können etwa Stürme oder auch andere Gefahren in den Meeren sein.

Neben der Heuleraufzucht kümmert sich das Team von Leiterin Tanja Rosenberger auch um die Rehabilitation geschwächter oder erkrankter Tiere.

„Der schönste Moment ist der, wenn unsere Robben wieder zurück in die Freiheit schwimmen dürfen“, sagt Tanja Rosenberger, die inzwischen seit 25 Jahren „Ersatzmama“ auf Zeit für die Robben-Babys ist.

Ein Heuler am Strand - was tun?

Aufzucht in der Seehundstation Friedrichskoog
Junge Robbe in Friedrichskoog
Dennis Drechsler, RTL

Die Einhaltung dieser Regeln ist bei einer Sichtung ganz wichtig:

  • Die Robbe auf keinen Fall anfassen
  • Hunde an die Leine
  • Einen großen Abstand halten – mehrere hundert Meter!
  • Auf keinen Fall den Fluchtweg ins Wasser versperren
  • Bitte Seehundjäger, Seehundstation Friedrichskoog (04854-1372) oder Polizei informieren