Symptome & BehandlungsmöglichkeitenJeder 3. Deutsche hat eine Fettleber - was Sie dagegen tun können
Rund ein Drittel der Erwachsenen und jedes dritte übergewichtige Kind hat laut der Deutschen Leberstiftung eine durch Fetteinlagerung vergrößerte Leber – die sogenannte Fettleber. Gründe dafür sind aber nicht nur Übergewicht und Alkoholkonsum. Die gute Nachricht: Eine Fettleber ist in vielen Fällen behandelbar. Im Video sehen Sie, wie eine Fettleber entsteht.
Falsche Ernährung und viel Alkohol schaden der Leber
Sie bügelt als Entgiftungsorgan unsere Feierabend-Sünden aus und wächst angeblich mit ihren Aufgaben – die Leber. Bitter ist nur, dass an dem Trinkspruch tatsächlich etwas dran ist. Wer ständig fettiges Essen und literweise Alkohol verschlingt, muss damit rechnen, dass die Leber anschwillt und eine Fettleber entsteht. Neben Übergewichtigen und Menschen mit hohem Alkoholkonsum sind auch diese Gruppen besonders gefährdet:
Bei der Ernährung gilt Fruchtzucker als besonders schädlich für die Leber. Wenn der nicht wieder verbrannt wird, bleibt das Fett in der Leber. „Fruktose allein kann auf diese Weise eine Fettleber verursachen, auch wenn man gar nicht zu viele Kalorien zu sich nimmt“, warnt Professorin Elke Roeb, Gastroenterologin, in der März-Ausgabe der Apotheken Umschau.
So merken Sie, ob Sie eine Fettleber haben
Eine kranke Leber bleibt oft recht lange unbemerkt, weil sie in der Regel keine Schmerzen verursacht. Später können aber Druckgefühl im rechten Oberbauch, Müdigkeit und Konzentrationsstörungen Symptome sein.
Die klare Diagnose bietet ein Ultraschall der Leber, sowie die Leberwerte, die Sie bei ihrem Hausarzt durch eine Blutabnahme ermitteln können.
Schwerwiegende Folgen
Zu Beginn der Erkrankung handelt es sich noch nicht um eine Entzündung, sondern eine reine Fettleber, die noch gut zu behandeln ist. Behandlungsmöglichkeiten lesen Sie im nächsten Abschnitt.
Mediziner unterscheiden zwischen einer alkoholischen und einer nicht-alkoholischen Fettleber. Beide Arten können schwerwiegende Folgen haben. Die Leber kann vernarben und eine Zirrhose entstehen. Dabei steigt das Risiko an Leberzellkrebs zu erkranken. Ohne Alkoholkonsum kann Leberkrebs sogar schon vor der Zirrhose vorliegen.
Behandlungsmöglichkeiten einer Fettleber
Adäquate Medikamente gegen eine Fettleber gibt es aktuell noch nicht. Dennoch kann man in vielen Fällen dafür sorgen, dass sich die Fettleber zurückbildet. Oft ist dabei eine Veränderung des Lebensstils notwendig, die mit mehr Bewegung und einer Ernährungsumstellung verbunden ist. Dabei empfiehlt sich eine leberfreundliche, also kalorienreduzierte und kohlenhydratarme Ernährung mit Omega-3-Fettsäuren. Die Gewichtsabnahme sollte kontrolliert ablaufen, eine Null-Diät ist nicht ratsam.
Bei einer alkoholbedingten Fettleber hilft aber nur eins: der absolute Verzicht auf Alkohol.
Lese-Tipp: Diese 5 Lebensmittel reinigen Ihre Leber.
Wichtiger Hinweis
Dieser Artikel kann einen Besuch beim Arzt nicht ersetzen. Er enthält nur allgemeine Hinweise und darf daher keinesfalls zu einer Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung herangezogen werden. Haben Sie Beschwerden, suchen Sie ihren Arzt auf.
Haben Sie Alkoholprobleme und wollen ihre Sucht bekämpfen, können Sie sich an Experten bei einer Suchtberatungsstelle oder Selbsthilfegruppe für Alkoholiker melden. Die wichtigsten Adressen haben wir hier zusammengefasst.