Ab ans Wasser! Gesund durch Seeluft? Arzt verrät, wie lange wir Urlaub am Meer machen sollten

Urlaub am Meer - für Millionen Deutsche ist das das Jahres-Highlight.
Und das zu Recht: Wo auch immer wir uns auf der Welt am Meer aufhalten, ist oft nicht nur die Landschaft wunderschön, auch die Luft tut uns gut. Medizinjournalist und Allgemeinmediziner Dr. Christoph Specht erklärt im RTL-Interview, wie lange ihr euch wirklich am Meer aufhalten solltet, damit sich die Umgebung positiv auf die Gesundheit auswirkt.
Urlaub am Meer: Meeresklima wirkt sich enorm positiv auf Gesundheit aus
Für viele Menschen unterscheidet sich das Meeresklima stark von ihrer Lebens- und Arbeitsumgebung. Außerdem setzen sich die Menschen während eines Urlaubs am Meer typischerweise viel länger und intensiver der guten Meeresluft aus. Daher hat ein Aufenthalt am Meer, sei es im Urlaub, oder im Rahmen einer Kur, stets auch einen großen gesundheitlichen Aspekt.
Doch wie lange sollten wir die Meeresluft einatmen, damit es sich tatsächlich positiv auf unsere Gesundheit auswirkt? Für alle, die häufig nur eine kurze Zeit am Meer bleiben können, hat der Allgemeinmediziner Dr. Christoph Specht schon einmal richtig gute Nachrichten.
Lese-Tipp: Die Gefahr lauert am Strand - DAS müssen Eltern vor dem Urlaub wissen!
Eure Meinung ist uns wichtig: Habt ihr den Eindruck, dass euch Meeresluft guttut?
Meeresklima im Urlaub genießen: „Schon ein Atemzug hilft!“
„Schon ein Atemzug nutzt! Das ist keine alles oder nichts Entscheidung, sondern schon ein bisschen gute Luft hilft. Insbesondere Asthmatiker, oder Patienten mit chronischen Lungenleiden profitieren sehr vom Seeklima. Allein schon deswegen, weil es am Meer überhaupt keine Pollen gibt“, erklärt Dr. Specht.
Natürlich spiele am Meer auch die Psyche bei Urlaubern eine Rolle. Nicht nur die Luft wirke sich positiv auf die Gesundheit aus, sondern auch die Umgebung. Dass es hier keine Enge und dichten Gebäude gibt, die bei vielen Menschen Stress auslösen können, sei ein sehr erholsames Umfeld für Urlauber.
„Wenn man zumindest eine Woche oder sogar zwei Wochen am Meer im Urlaub bleiben kann, ist das schon sehr angenehm und auch gesund“, sagt der Mediziner. Zusammengefasst: Zwei Wochen Urlaub am Meer sind ideal! Und das gilt auch für Kinder.
Lese-Tipp: Mit diesen sieben Tipps spart ihr bares Geld im Urlaub

Urlaubsplanung: Kombination aus Meeresluft und Entspannung ist der Schlüssel
Doch auch einen weiteren Aspekt gilt es bei der Urlaubsplanung zu beachten. Bekanntlich setzt erst nach etwa drei Wochen die körperlich vollständige Erholung ein, weswegen Experten oft empfehlen, den Jahresurlaub nach Möglichkeit auch drei Wochen am Stück zu nehmen.
Wer dann auch noch ans Meer fährt, kann seiner Gesundheit etwas besonders Gutes tun, weiß auch der Experte. Letztendlich sei nämlich vor allem die Kombination aus Meeresluft und Entspannung das, was sich so gesund auf uns auswirkt.
Lese-Tipp: Endlich Urlaub! Welche Reiseziele im Juli besonders attraktiv sind
Im Video: Tagsüber oder nachts? Wann ihr mit dem Auto in den Urlaub fahren solltet
Reizklima: Warum Meeresluft so gesund ist
Doch was macht die Meeresluft eigentlich so gesund? Das Meeresklima befreit Lunge, Atemwege, Bronchien und fördert die Durchblutung der Schleimhäute und der Atemwege. Durch die Meeresluft werden die Schleimhäute widerstandsfähiger gegenüber Keimen und Infektionen – das Immunsystem wird also gestärkt.
Das Salz in der Meeresluft löst zum Beispiel den Schleim in den Atemwegen und er lässt sich dann leichter abhusten. Deswegen können wir wieder besser durchatmen.