Verrückte Willkommensgeschenke

Traktoren, ausgestopfte Löwen und Co.: Diese skurrilen Gegenstände bekommen Politiker geschenkt

Ein eher ungewöhnliches Willkommensgeschenk: Ein ausgestopfter Löwe.
Einen ausgestopften Löwen hat der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko von seinem simbabwischen Amtskollegen Emmerson Mnangagwa bei seinem Besuch geschenkt bekommen.
Reuters

von Kathrin Hetzel

Ein Strauß Blumen, eine Flasche Wein oder eine Packung Pralinen – das sind für viele Menschen wahrscheinlich ganz normale Gegenstände, die man Jemandem zum Besuch mitbringt. Bei einigen Politikerinnen und Politikern sieht das anscheinend ganz anders aus. Beim Staatsbesuch des belarussischen Präsidenten wurden Geschenke von einem ganz anderen Kaliber aufgetischt. Aber auch ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass schon viele ungewöhnliche Geschenke zwischen Politikern ausgetauscht worden sind.

Lukaschenko und Mnangagwa zelebrieren Geschenkeaustausch

Geschenkeaustausch in Simbabwe.
Ein roter belarussischer Traktor: das Geschenk von Belarus an Simbabwe.
Reuters

Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko hat sich am Dienstag mit dem simbabwischen Präsidenten Emmerson Mnangagwa getroffen. Die Gespräche zwischen Lukaschenko und Mnangagwa fanden am Dienstag hinter verschlossenen Türen statt. Dafür wurde eine Übergabe von pompösen Gastgeschenken öffentlichkeitswirksam zelebriert.

Zu den Geschenken gehörten ein ausgestopfter Löwe und ein glänzend roter Traktor, die die beiden Präsidenten entgegen genommen haben. Für Lukaschenko war der ausgestopfte Löwe bestimmt, der feierlich unter einem weißen Tuch enthüllt wurde. Der simbabwische Präsident Mnangagwa wies Lukaschenko darauf hin, dass es sich beim Löwen um das stärkste Tier Afrikas handele.

Aber auch Mnangagwa ist nicht mit leeren Händen gegangen: Ihm wurde ein roter großer belarussischer Traktor überreicht – der Stolz der industriellen Produktion Belarus’, die Belarus nach der Auflösung der UdSSR bewahrt und weiterentwickelt hat.

Lese-Tipp: Vier Tage, drei Länder und ein paar Hindernisse: Was bleibt von Scholz' Südamerika-Reise?

Krummsäbel-USB-Stick und Tablet

USB-Stick-Krummsäbel
Geschenk des saudi-arabischen Justizministers an eine EU-Abgeordnete.

Doch auch andere Politikerinnen und Politiker haben schon einige – mehr oder weniger – verrückte Geschenke in ihrem Amt bekommen. Das Europäische Parlament hat Mitte Januar eine Liste veröffentlicht, auf der genau aufgelistet ist, welcher EU-Abgeordneter welche Geschenke erhalten hat – inklusive Foto. Neben Geschirr, Whisky, Statuen und Münzen finden sich teilweise auch sehr kuriose Gegenstände.

Zum Beispiel ein USB-Stick in Form eines Krummsäbels. Diesen hat der saudi-arabische Justizminister der Vorsitzenden des Unterkommitees für Menschenrechte, Barbara Lochbihler geschenkt. Oder eine Packung etwas wahllos zusammengeworfener Süßigkeiten. Diese hat die Vizepräsidentin des EU-Parlaments Nicola Beer von ein paar Studierenden im Schuhkarton bekommen. Es geht aber auch etwas einfacher: wie bei EU-Parlamentarier David McAllister (CDU), der von einem Abgesandten des Königreichs Bahreins ein Tablet geschenkt bekommen hat.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Und was verschenken deutsche Politiker?

Gastgeschenk von Bundespolitikern.
Briefbeschwerer aus Glas mit Bundesadler.

Auch deutsche Politikerinnen und Politiker sind häufiger auf Staatsbesuch oder haben hochrangigen Staatsbesuch zu Gast. Und auch in Deutschland bedeutet das: Es werden „heimische“ Geschenke ausgetauscht. Und was geben unsere Politiker ihren Gästen aus Deutschland mit nach Hause? Jedenfalls keine ausgestopften Tiere oder Traktoren.

Laut Internetseite des Bundesinnenministeriums verschenkt Bundesinnenministerin Nancy Faeser sehr gerne deutsches Porzellan, zum Beispiel „Ringhenkelschälchen“. Aber auch deutsche „Buddybären“ stehen schon in so einigen Ländern. Auch sehr beliebt sind demnach wohl: Magnete mit nationalen Symbolen wie dem Brandenburger Tor, Schreibsets mit aufgedrucktem Bundesadler, Briefbeschwerer mit aufgedrucktem Bundesadler oder Füllfederhalter mit Tintenfass – ebenfalls mit aufgedrucktem Bundesadler.

Noch mehr Geschenke...

FILE PHOTO: Turkmenistan's President Gurbanguly Berdimuhamedov (L) shakes hands with his Russian counterpart Vladimir Putin after presenting him a Turkmen shepherd dog, locally known as Alabai, during a meeting in Sochi, Russia October 11, 2017. REUT
Zum 65. Geburtstag: Putin bekommt Welpen geschenkt.
/FW1F/Philippa Fletcher, REUTERS, MAXIM SHEMETOV

Die Liste an kuriosen Gastgeschenken, die in den letzten Jahrzehnten vor allem auf internationaler Ebene verschenkt wurden, ist mittlerweile sehr lang. Hier noch einige sehr skurrile Geschenke an politische Gastgeberinnen und Gastgeber:

  • Ein Bulle für die Queen: Bei einem Staatsbesuch in Südafrika bekam Queen Elizabeth II. einen Bullen, also eine männliche Kuh geschenkt – das traditionelle Geschenk der Zulu.
  • Putin verschenkt Kalaschnikows: Russlands Machthaber Putin ist für eine ausgefallenen Geschenke bekannt. Im Februar 2015 verschenkte er bei einem Staatsbesuch in Ägypten einen echten russischen Exportschlager: ein Kalaschnikow Maschinengewehr.
  • Putin bekommt Hunde geschenkt: Selber bekommt Putin dafür ganz andere Dinge geschenkt. 2010 hat er beispielsweise einen Hundewelpen vom bulgarischen Ministerpräsidenten Bojko Borissow geschenkt bekommen, 2017 einen Welpen aus Turkmenistan.
  • Kettensägen für den US-Präsidenten: Auch US-Präsidenten kriegen häufig Präsente von Staatsbesuchern. So auch Ex-US-Präsident George W. Bush von Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder. Von ihm gab es eine Kettensäge für Bushs Ranch, natürlich aus deutscher Produktion.

Lese-Tipp: Afghanisches Mädchen seit 500 Tagen eingesperrt: "Schreibt. Lest. Und helft mir!"

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist: 30 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.