Wahrscheinlichkeit liegt bei eins zu einer MilliardeTödlicher Hirntumor löscht drei Generationen einer Familie aus

Drei Generationen einer Familie wurden durch einen tödlichen Hirntumor ausgelöscht
Claire Cordiner hat schon ihre Schwester Angie (links oben) und ihre Mutter Margaret (links unten) an einen tödlichen Hirntumor verloren. Nun liegt auch ihr Neffe Max (rechts) im Sterben.
action press

Die Wahrscheinlichkeit liegt bei eins zu einer Milliarde, dass drei Generationen einer Familie an dem gleichen Hirntumor sterben. Bei der Familie von Claire Cordiner (54) aus Schottland ist genau das passiert. Sie verlor bereits ihre Mutter und ihre Schwester durch ein Glioblastom, nun liegt auch ihr Neffe im Sterben.
Lese-Tipp: Fehldiagnose! Ärzte halten tödlichste Krebsart für Migräne

Als Erstes erkrankte Claires Schwester Angie

Alles begann im Jahr 2004, als Claires Schwester Angie Jones Schmerzen in den Beinen bemerkte. Immer wieder gaben ihre Beine nach, in den Armen hatte sie zusätzlich „ruckartige Zuckungen.“ Bei einer MRT-Untersuchung wurde schließlich ein Tumor in ihrem Gehirn entdeckt.

Zunächst lehnte Angie eine Behandlung ab, weil sie ein zweites Kind bekommen wollte. Als dies nicht klappte, begann sie mit einer Chemo- und Strahlentherapie – ohne Erfolg. Im Dezember 2009 starb sie im Alter von 36 Jahren zu Hause im Beisein ihres Mannes.

SONDERKONDITIONEN: Satzpreis!
Claire Cordiner with her husband Danny. See SWNS story SWMRtumour. A woman has told how three generations of her family have been diagnosed with terminal brain tumours in one-in-a-billion odds - with her nephew now on end-of-life care. Claire Cordiner, 54, saw her mum, Margaret OÕKane, 66, and sister, Angie Jones, 36, die just one year apart - between 2008 and 2009. They had both been diagnosed with glioblastoma - a type of brain tumour with a survival rate of less than 10 per cent.
In June 2022, Claires nephew, Max, 18, was diagnosed with the same brain tumour after suffering sickness and leg pain. After undergoing an operation to remove the tumour at the Queen Elizabeth University Hospital in Glasgow, Scotland, Max is now on end-of-life care at the Kilbryde Hospice. Claire, a residential care officer from Edinburgh, Scotland, said: "Brain tumours have absolutely devastated our family. "They are so unpredictable and can affect anyone at any age. "I felt totally helpless not being able to do anything for mum and Angie, and I feel helpless now for my nephew, Max.In 2004, Claire's sister, Angie, had started experiencing pains in her legs - as well as jerking movements in her arms. She went to her GP, who then referred her to University Hospital Hairmyres, East Kilbride, Scotland, for an MRI scan.A tumour was discovered on her brain, and, after initially refusing treatment, she began a course of radiotherapy and chemotherapy. Claire said: I was really upset but Angie remained upbeat.She initially refused treatment because she was trying for a second child."But when she was unable to become pregnant, she began chemotherapy and radiotherapy at the Beatson West of Scotland Cancer Centre in Glasgow.After five years of treatment, Angie was told in November 2009 that nothing more could be done for her - and a month later, she died at home. In November 2007, while Angie was undergoing treatment for her own brain tumour, her mum, Margaret, was also diagnosed with glioblastoma. Thinking shed suffered a mini-stroke due to speech problems, an MRI revealed she actually had two tumours on her brain. Surgery to remove the tumour proved unsuccessful, and she was too ill to receive more than one week of radiotherapy.She died in October 2008 - almost a year after her diagnosis. Devastatingly, in June 2022, Claires nephew, Max, was told he has the same brain tumour. After undergoing an operation to remove the tumour at the Queen Elizabeth University Hospital in Glasgow, Scotland, he is now on end-of-life care.Claire said: Max was a healthy young man so it was totally unexpected. "He had five weeks of chemotherapy and radiotherapy which was quite intense. He was doing OK for a while but he ended up back in hospital in January 2023. "Two more tumours were found, one on his brain and one on his spine, so the treatment obviously wasnt working."Claire has been organising fundraisers for Brain Tumour Research since 2016, and has managed to raise £4,000 through sponsored activities like Wear A Hat Day - in which people post selfies wearing silly hats - and shaving her hair off. Dr. Karen Noble, Director of Research, Policy, and Innovation at Brain Tumour Research, said: To have three generations of one family diagnosed with the same deadly brain tumour is extremely rare; less than a one in a billion chance.
We occasionally hear of instances where siblings are diagnosed, but this is the first case of its kind we at the charity Brain Tumour Research have been made aware of.
Currently there is little evidence these tumours are hereditary, but evidently more research is desperately needed.Claires story is devastating and defies belief. The pain that brain tumours have caused her family is unimaginable and were so grateful to Claire for sharing her story with us.
Brain tumours kill more children and adults under the age of 40 than any other cancer yet, historically just 1 percent of the national spend on cancer research has been allocated to this devastating disease.
It is only with the support of people like Claire, who is taking part in in Wear A Hat Day, that were able to progress our research into brain tumours and improve the outcome for patients like Margaret, Angie and Max who are forced to fight this awful disease. / action press
Claire Cordiner und ihr Mann Danny müssen schwere Schicksalsschläge verkraften
jh, action press, ActionPress

Mutter Margaret starb nur ein Jahr nach der Hirntumor-Diagnose

Ein Jahr zuvor verloren Claire und Angie bereits ihre Mutter Margaret O’Kane an den tödlichen Hirntumor. Im Jahr 2007 kam sie ins Krankenhaus, weil sie dachte, einen Mini-Schlaganfall erlitten zu haben. „Meine Mutter wurde entlassen und es ging ihr gut, aber im November war sie plötzlich nicht mehr in der Lage, ein Gespräch zu führen“, erinnert sich Claire bei der britischen Metro.

Margaret kam erneut ins Krankenhaus. Im MRT dann die Gewissheit: Sie hatte bereits zwei Hirntumore. „Ich war am Boden zerstört“, so Claire weiter, die zur gleichen Zeit an Brustkrebs erkrankt war.

Bei Margaret konnte ein Teil des Tumors entfernt werden, anschließend folgte eine Bestrahlung. Auch hier ohne Erfolg. Die 66-Jährige starb am 1. Oktober 2008, nur ein Jahr nach ihrer Diagnose.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Neffe Max liegt im Sterben

Doch damit nicht genug: Auch bei Angies Sohn und Claires Neffe Max fingen die Schmerzen in den Beinen im Juni 2022 an. Als diese unerträglich wurden, ließ er ein MRT und ein CT machen – mit der gleichen Diagnose wie bei seiner Mutter und Großmutter: Auch der 18-Jährige hatte einen Hirntumor.

„Ich konnte es nicht glauben, vor allem, weil Max so jung ist. Er war ein gesunder junger Mann, so dass es völlig unerwartet kam“, sagt Claire gegenüber Metro.

Der Tumor wurde operativ entfernt, es folgten fünf Wochen Chemo- und Strahlentherapie. Eine Zeit lang ging es Max besser. Bis er im Januar 2023 erneut ins Krankenhaus kam. Die Ärzte fanden zwei weitere Tumore, einen im Gehirn und einen an der Wirbelsäule. „Die Behandlung schlug offensichtlich nicht an“, so Claire. Mittlerweile lebt Max im Hospiz.

Im Video: Wegen Fehldiagnose! Frau fast an Hirntumor gestorben

Claire sammelt Spenden für Hirntumorforschung

Dass Claire drei Familienmitglieder durch Glioblastome verloren hat, ist auch für Experten schwer zu glauben. „Dass bei drei Generationen einer Familie derselbe tödliche Hirntumor diagnostiziert wird, ist extrem selten. Die Chance liegt bei weniger als eins zu einer Milliarde“, zitiert Metro Dr. Karen Noble von der Wohltätigkeitsorganisation Brain Tumour Research.

Derzeit gebe es nur wenige Hinweise darauf, dass diese Tumore erblich sind. Weitere Forschung sei darum dringend nötig. Um diese zu unterstützen und andere Familien so vor einem ähnlichen Schicksal zu bewahren, engagiert sich Claire Cordiner für die Hirntumorforschung. Mehr als 4.000 Pfund (rund 4.500 Euro) hat die 54-Jährige bereits gesammelt. (akr)