Ein kleines Detail wird sich ändern

Nicht genug Schweiz drin: Toblerone darf Matterhorn auf Verpackung nicht mehr zeigen

Alle Mythen und Fakten rund um die süße Versuchung Tag der Schokolade
02:41 min
Tag der Schokolade
Alle Mythen und Fakten rund um die süße Versuchung

30 weitere Videos

Nicht jeder isst sie, doch jeder kennt sie: die Schweizer Schokolade „Toblerone“. Ihre gelb-rote Verpackung mit dem Matterhorn darauf und die dreieckige Form sind sehr bekannt. Demnächst wird sich jedoch ein Detail auf der Verpackung ändern.

Im Video: Wir decken bekannte Schoko-Mythen auf!

Teile der Produktion wandern in die Slowakai

Die Schweizer Schokolade wird in die ganze Welt verkauft.
Toblerone wird künftig ohne das Matterhorn auf der Verpackung verkauft.
Lee Rogers, Lee Rgers

Die markante dreieckige Schweizer Toblerone- Schokolade kommt bald nicht mehr ausschließlich aus der Schweiz. Die kleineren Teile im Schokoriegelformat mit 35 oder 50 Gramm werden ab Ende 2023 in der Slowakei produziert, wie eine Sprecherin der US-Firma Mondelez International bestätigte. Toblerone gehört seit mehr als 20 Jahren zu dem US-Unternehmen.

Bislang wurden sämtliche Tobleronen, die in mehr als 120 Ländern verkauft werden, in Bern hergestellt. Dort hatten die Schweizer Chocolatiers Theodor Tobler und Emil Baumann die Toblerone 1908 erfunden. Wegen strenger Auflagen, was unter der Herkunftsangabe Schweiz oder Switzerland vermarktet werden darf, müsse die Firma mit der teilweisen Produktionsverlagerung in die Slowakei die Hinweise auf den Packungen ändern, sagte Mondelez-Sprecherin Livia Kolmitz.

Die Bezeichnung „Toblerone - of Switzerland“, die bislang auf den Packungen steht, werde ersetzt durch „established in Switzerland“ (zu Deutsch in etwa: gegründet in der Schweiz). „Wir setzen diesen Schritt, um uns zu öffnen und Wachstum möglich zu machen“, sagte Kolmitz.

Und jetzt ist klar: Auch das Schweizer Matterhorn, das bisher deutlich sichtbar abgedruckt war, findet sich bald nicht mehr auf der Schokoladenpackung.

Ihre Meinung zählt!

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Geschmacklich gibt's keine Änderungen

Geschmacklich bleiben kleine und große Toblerone identisch, auch wenn sie an verschiedenen Standorten hergestellt werden, wie die Sprecherin betont. Denn die Schokoladen- und Mandelnougatmasse für alle Tobleronen werde weiterhin vollständig im Hauptwerk in Bern hergestellt und für die Produktion in die Slowakei angeliefert.

Im Berner Werk würden weiter alle größeren Tobleronen ab 100 Gramm hergestellt. Eine Produktionsverlagerung ins Ausland sei nicht geplant. In dem Werk in der Slowakei stellt das Unternehmen bereits andere Schokoladenmarken her.

Lese-Tipp: Wie viel Schokolade macht glücklich?

Der Name Toblerone setzt sich zusammen aus dem Nachnamen des Chocolatiers Tobler und dem italienischen Wort für Honig-Mandel-Nougat, Torrone. Ob Tobler sich bei der dreieckigen Form des Matterhorns inspirieren ließ, ist nicht überliefert. Der markante Berg bei Zermatt kam erst 1970 auf die Verpackungen. (dpa/jbü)

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.