Schweiz
Die Schweiz ist ein Staat mitten in Europa, gehört jedoch nicht zur Europäischen Union. Sie gehört zu den wohlhabendsten Ländern der Welt.

Die Schweiz, oder auch die Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein Staat in Zentraleuropa. Er grenzt im Norden an Deutschland, im Osten an Österreich und Liechtenstein, im Westen an Frankreich und im Süden an Italien. Die Schweizer Bundesverfassung hat keine Hauptstadt festgelegt, der Sitz von Regierung und Parlament befindet sich jedoch in der Bundesstadt Bern. Geografisch besteht das Land aus drei Großräumen mit sehr großen Unterschieden. Dazu zählen das Jura, das Mittelland und die Alpen. Die Landeswährung ist der Schweizer Franken (CHF). Die Bundesversammlung legt Deutsch, Französisch, Italienisch sowie Rätoromanisch als Landessprachen fest.
1291 schlossen die Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden nach dem Tod von König Rudolf I. von Habsburg den Bund zum Schutz der 'alten Freiheiten‘. Der Bundesbrief, der dieses Ereignis dokumentiert, datiert auf Anfang August 1291. Im 19. Jahrhundert wurde der 1. August 1291 als Gründungsdatum der Alten Eidgenossenschaft und daher der 1. August zum Schweizer Nationalfeiertag erklärt.
Das Land ist ein republikanischer Bundesstaat, der sich von anderen Republiken durch viele Elemente der direkten Demokratie unterscheidet. Das Volk hat die Möglichkeit, durch Initiativen und Referenden die Regierungstätigkeit direkt zu beeinflussen. Die Schweiz besteht aus 26 Kantonen, welche auch als Stände oder Staat bezeichnet werden, und verhält sich außenpolitisch neutral. Diese Neutralität ist dauerhaft und international anerkannt.
Interessante News und Informationen rund um das Thema Schweiz finden Sie bei RTL News.